Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Solarenergie hat den großen Vorteil, dass sie in jedem Haushalt genutzt werden kann, entsprechend ist der Informationsbedarf der Bevölkerung zur Solarenergie stark gestiegen. Deshalb hat der Bundesverband Solarwirtschaft die bundesweite Aktion WOCHE DER SONNE ausgerufen, die das Ziel hat aufzuzeigen, welchen konkreten Klimaschutzbeitrag jeder Bürger durch die Nutzung der Solarenergie zur Strom- und Wärmeerzeugung leisten kann. Vom 28. April bis 6. Mai finden in etwa 1.000 Städten und Gemeinden in ganz Deutschland Informationsveranstaltungen rund um die Solarenergie statt. Bei Vortragsveranstaltungen, Infoständen, Ausstellungen, Solarfesten und Tagen der offenen Tür bei Anlagenbetreibern und Handwerkern wird über die Einsatzmöglichkeiten der Solarenergie informiert. Organisiert werden die Veranstaltungen vor Ort von Kommunen, Handwerkern, Energieberatern, Solar- und Umweltgruppen und anderen Akteuren. Diesen stehen Aktionszeitungen und Plakatausstellungen für ihre Informationsarbeit zur Verfügung. Carsten Körnig, Geschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft: "Das herausragende Interesse an der WOCHE DER SONNE zeigt, wie groß der Informationsbedarf zur Solarenergie ist. Mit der Aktion weisen wir praktisch nachvollziehbar und vor Ort den Ausweg aus der Klima- und Kostenfalle." Bereits über 880 Akteure haben sich für eine Teilnahme an der Aktionswoche registriert, täglich kommen neue hinzu. Jeder der sich für die Veranstaltungen interessiert, findet diese unter www.woche-der-sonne.de in einem Terminkalender eingetragen. Eine komfortable Suchfunktion macht es leicht, Aktionen in der eigenen Umgebung zu finden. Die Aktionswoche steht unter der Schirmherrschaft des Bundesumweltministers Sigmar Gabriel und wird vom Bundesverband Solarwirtschaft organisiert. Redaktionelle Notiz: Zu Aktivitäten der WOCHE DER SONNE in Ihrer Region informieren Sie sich bitte im Menüpunkt "Veranstaltungen" auf der Aktionswebsite www.woche-der-sonne.de. Logos und Banner der WOCHE DER SONNE stehen im Pressebereich zum Download zur Verfügung. Pressekontakt: Dr. Sebastian Fasbender, Tel. 030-29777 88 30, presse@bsw-solar.de Umfangreiche Informationen zur Solarenergie unter: www.solarwirtschaft.de Kostenfreie Verbraucherberatung zu Photovoltaik und Solarthermie unter: www.solarfoerderung.de Absender: Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) Energieforum Stralauer Platz 34 10243 Berlin Tel 030 29 777 88 35 Fax 030 29 777 88 99 www.solarwirtschaft.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |