Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Wildtier Stiftung, D-22113 Hamburg
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 03.04.2007
Verwechslung nicht ausgeschlossen: (Oster-)Hase und Wildkaninchen
Lang- oder Kurzohr, Rote Liste oder Plage - die Deutsche Wildtier Stiftung nennt die Unterschiede
Rasanter Zickzack-Kurs durch die Osterglocken, ein letzter Haken und zwei weiße Hinterläufe verschwinden im Gebüsch. Zurück bleiben ein atemlos hechelnder Hund und ein ratloser Mensch. "War das jetzt ein Kaninchen oder ein Hase?" Prof. Dr. Klaus Hackländer, Feldhasen-Experte der Deutschen Wildtier Stiftung, erläutert, wie man die Arten einfach unterscheiden kann: "Feldhasen sind groß und schlank, haben lange, kräftige Hinterläufe. Sie wiegen vier bis sechs Kilogramm. Klein und gedrungen ist dagegen der Körper der Wildkaninchen. Sie bringen rund zwei Kilo auf die Waage und besitzen relativ kurze Ohren. Die Ohren vom Feldhasen, die Löffel, sind hingegen stets länger als der ganze Schädel. Besonders augenfällig sind die schwarzen Ohrspitzen. Auch die Oberseite ihrer Blume, also ihres Schwanzes, ist schwarz." In Deutschland ist der Feldhase (Lepus europaeus) fast flächendeckend verbreitet. Aber noch immer steht der standorttreue Einzelgänger auf der nationalen Roten Liste der gefährdeten Säugetiere. Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus) hingegen haben hierzulande keinen Gefährdungsstatus.

"Auch wenn (Oster-)hasen und Wildkaninchen beide Hasentiere sind, gleichen sie
sich keinesfalls wie ein Ei dem anderen. Wer beim Eiersuchen ein scheinbar zurückgelassenes Hasenjunges entdeckt, sollte es auf keinen Fall anfassen, oder gar mitnehmen. Die Häsin vermeidet häufige Besuche beim Nachwuchs, um nicht die Aufmerksamkeit von Fuchs oder Mäusebussard auf ihren Nachwuchs zu lenken", so Hackländer. Die Chance, bei einem Osterspaziergang einem Feldhasen zu begegnen, ist bundesweit wieder größer geworden. Laut Angaben des Wildtier-
Informationssystems der Länder Deutschlands (WILD) wurden im Herbst 2006 besonders viele Feldhasen in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und im Saarland
gezählt. Über dem Bundesdurchschnitt lagen auch die Länder Rheinland-Pfalz und
Hessen sowie Bayern. Hackländers Tipp für den diesjährigen Osterspaziergang:
"Die höchste Dichte findet man heute im Stuttgarter Stadtpark." Die allmählich steigenden Bestandszahlen sind ein Erfolg der Natur- und Artenschützer. "Ihnen ist es zu verdanken, dass landwirtschaftliche Brachflächen vermehrt in wertvolle Lebensräume für Wildtiere und Pflanzen umgestaltet werden. Und auch ein Teil der Jäger hat umgedacht und jagt dem Bestand angemessen. Dazu kommt, dass die regenarmen und trockenen Sommer bzw. die trockenen und kalten Winter der letzten Jahre den Feldhasen entgegengekommen sind", weiß Hackländer zu berichten.

Zu ihrem natürlichen Lebensraum gehören ebenso Wälder wie die Alpen bis über
2.000 m Höhe. Feldhasen sind ehemalige Steppenbewohner und brauchen Weitblick. Droht Gefahr, ducken sie sich in Erdmulden, so genannte Sassen. Hier kommt mehrmals jährlich auch der Nachwuchs auf die Welt: behaart und sehend. Sie sind "Laufjunge". Das ist entscheidend, denn Feldhasen sind Fluchttiere. Anders als die Hasen leben Wildkaninchen in Kolonien. Mit sieben Würfen pro Jahr vermehren sie sich mancherorts so stark, dass sie zur Plage werden können. Der Begriff Kaninchen stammt vom lateinischen Wort "cuniculus" ab, was auch "unterirdischer Gang" oder "Höhle" bedeutet und auf ihre Lebensweise in Erdbauten hinweist. Dorthin flüchten sie sich auch in Gefahrensituationen. Kaninchen leben in weit verzweigten Bauwerken, in denen die Häsinnen - so heißen auch die weiblichen Kaninchen - ihre Jungen großziehen. Ganz anders als beim Feldhasen, werden die jedoch nackt und blind geboren. Sie sind "Lagerjunge".

++++
Die gemeinnützige Deutsche Wildtier Stiftung mit Sitz in Hamburg wurde 1992 von Haymo G. Rethwisch gegründet. Ihr Ziel ist es, einheimische Wildtiere in ihren natürlichen Lebensräumen zu fördern und erlebbar zu machen. Schirmherr der Deutschen Wildtier Stiftung, die zu den bedeutendsten Stiftungen für Natur- und Wildtierschutz in Europa zählt, ist Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Roman Herzog.
++++
Pressekontakt
Deutsche Wildtier Stiftung: Birgit Radow, Geschäftsführerin, Billbrookdeich 210, 22113 Hamburg, Telefon: 040 / 733 39 18 80, Fax: 040 / 7 33 02 78, B.Radow@DeWiSt.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de

Kostenloses Bildmaterial: www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de




Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.