Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10115 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 29.03.2007
Große Handwerksverbände unterstützen WOCHE DER SONNE
Das deutsche Handwerk setzt zunehmend auf Solartechnik / Bereits über 650 Aktionen für die WOCHE DER SONNE registriert
Berlin, 29. März 2007 - Das deutsche Handwerk setzt verstärkt auf Solartechnik. Jetzt sind die drei Spitzenverbände des Handwerks, der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK), der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) und der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) Partner des Projektes WOCHE DER SONNE geworden. Sie rufen Ihre Mitgliedsunternehmen auf, sich an der WOCHE DER SONNE mit eigenen Solarveranstaltungen zu beteiligen. Bereits über 650 Veranstaltungen sind im Rahmen der Aktionswoche vom 28. April bis 6. Mai registriert und täglich werden es mehr. Die WOCHE DER SONNE steht unter der Schirmherrschaft des Bundesumweltministers Sigmar Gabriel und wird vom Bundesverband Solarwirtschaft organisiert.

Wer wo welche Veranstaltung durchführt, kann ständig aktualisiert auf der Internetseite www.woche-der-sonne.de eingesehen werden. Ein Veranstaltungskalender der Aktionswoche mit komfortabler Suchfunktion macht es leicht, die Solarveranstaltungen in der eigenen Umgebung zu finden. Eine Online-Karte weist den Weg zum Veranstaltungsort. Die beteiligten Akteure können selbständig ihre Termine in der Internetseite eintragen, so ist die Übersicht immer hochaktuell.

Die Handwerksverbände betrachten Solartechnik als immer wichtiger werdendes Kompetenzfeld für ihre Mitgliedsbetriebe. Als Bindeglied zwischen Herstellern und Endverbrauchern spielen die Handwerksbetriebe eine bedeutende Rolle bei Information, Beratung, Planung, Installation und Wartung der Solaranlagen. Studien zeigen, dass sowohl Heizungsbauer als auch Elektrohandwerker und Dachdecker zunehmend aktiv sind.

Carsten Körnig, Geschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft: "Über eine Million Solaranlagen sind in Deutschland installiert, der Wachstumstrend setzt sich kontinuierlich fort. Das Handwerk ist auf die steigende Nachfrage eingestellt. Schon heute sind in Deutschland 55.000 Menschen in der expandierenden Solarbranche beschäftigt, rund zwei Drittel davon im handwerklichen Bereich. Über 7.000 Handwerksbetriebe sind bereits im Geschäftsfeld Solartechnik aktiv."

Neben Umwelt- und Agendagruppen, Solaranlagenbetreibern, Bürgerinitiativen, Kommunen und Stadtwerken beteiligen sich vor allem Handwerksbetriebe an der WOCHE DER SONNE. Sie informieren über die Möglichkeiten der solaren Erzeugung von Strom und Wärme bei einem Tag der offenen Tür, Infoständen, Vorträgen, Solarfesten und Ausstellungen.

Die Veranstaltungen der lokalen Akteure finden alle unter dem Motto WOCHE DER SONNE statt und es wird kostenlos professionelles Informationsmaterial zur Verfügung gestellt: Aktionszeitungen, Ankündigungsplakate sowie Posterausstellungen zu Solarwärme und Solarstrom.



Redaktionelle Notiz: Zu Aktivitäten der WOCHE DER SONNE in Ihrer Region informieren Sie sich bitte im Menüpunkt "Veranstaltungen" auf der Aktionswebsite www.woche-der-sonne.de. Logos und Banner der WOCHE DER SONNE stehen im Pressebereich zum Download zur Verfügung.

Pressekontakt: Dr. Sebastian Fasbender, Tel. 030-29777 88 30, presse@bsw-solar.de

Kostenfreie Verbraucherberatung zu Photovoltaik und Solarthermie unter: www.solarfoerderung.de



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.