Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Der Plastik-Müll, der durch Meeresströmungen und Winde überall hin verteilt wird, stellt eine permanente und sehr konkrete Bedrohung für Delfine und Wale dar. Unzählige Meeressäuger sterben, weil sie sich in den Müll-Teppichen verfangen oder durch das Verschlucken dieser unverdaulichen "Beute" elend zu Grunde gehen. ![]() In der Region Pisa und Livorno werden im Mai gezielte Aktionen gestartet. Die Vorbereitungen hierfür laufen bereits auf Hochtouren. Mehrere Schulklassen wurden eingeladen, an vorgegebenen Strandabschnitten Säuberungsaktionen zu unterstützen. Spezielle Müllcontainer werden aufgestellt. Den vielen Fischern, die bisher den Plastik-Beifang nicht entsorgen konnten, wird nun eine ökologische Alternative angeboten. Sie werden für den Transport des Mülls in den Hafen eine geringfügige finanzielle Entschädigung erhalten. Anderer Müll, wie zum Beispiel alte Netze, die in besonderem Maße eine Gefahr für die Meeresbewohner darstellen, können die Fischer dann kostenfrei an den Sammelstellen abgeben. Die Kommunen, Legambiente, der örtliche Naturschutzverband, die Medien und auch die Küstenwache sind in diesem Projekt mit eingebunden und haben eine breit gefächerte Unterstützung zugesichert. Auch Andreas Morlok, der in der Vergangenheit mit vielen spektakulären Aktionen auf die Bedrohung der Delfine und Wale hingewiesen hat, wird das Projekt aktiv begleiten: "Diese Aktion ist ein wichtiges Zeichen im Jahr des Delfins und es ist möglich, die Lebensbedin-gungen für alle Meeresbewohner entscheidend zu verbessern." ![]() Dr. Groitl: "Die EU verfügt über 2,8 Millionen Fischerboote. Es dürfte keine effektivere und auch kostengünstigere Methode geben, unser Ökosystem von dem gefährlichen Plastikmüll zu befreien." Informationen über das Projekt "Plastik aus dem Meer" sind auf der Aktionswebpage www.plastic-sea.com und auf der Homepage von Green Ocean e.V. www.green-ocean.org erhältlich. (Publikationen sind in Wort und Bild honorarfrei) www.walschutzaktionen.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |