Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Wildtier Stiftung, D-22113 Hamburg
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 26.03.2007
Lebensraum Brache-Flächen künftig in ganz Nordwestdeutschland möglich!
Langjährige Forderungen des Projekts "Lebensraum Brache" gehen in Erfüllung
Die Bundesländer Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein haben die Förderung von Blühflächen/ -streifen und Schonstreifen in ihre jeweiligen Entwicklungspläne für den ländlichen Raum aufgenommen. Damit erfüllen sie eine langjährige Forderung des Projektes "Lebensraum Brache". Die Pläne sind Grundlage für die künftige Verteilung der Fördermittel im ländlichen Raum und somit auch für die Agrarumwelt- und Vertragsnaturschutzprogramme der einzelnen Länder.

Jedes Bundesland ist verpflichtet, seinen Entwicklungsplan für den ländlichen Raum bei der EU einzureichen. Nach den Ländern Bayern und Hessen haben nun auch Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein die für einheimische Wildtiere so wichtige Form der Stilllegung in ihre Pläne integriert. "Ein weiterer wichtiger Schritt, um Natur- und Artenschutz als festen Bestandteil in die Bewirtschaftung dieser Brachflächen mit einzubeziehen", so Joachim A. Wadsack vom Internationalen Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC) und Hilmar Freiherr v. Münchhausen, Deutsche Wildtier Stiftung. "Denn so finden Rehe, Kleinsäuger, Vögel und zahlreiche Insekten ein ausreichendes Nahrungsangebot sowie ungestörte Brut- und Aufzuchtsmöglichkeiten", erläutern die Projektpartner.

Die vor etwa 15 Jahre eingeführte Verpflichtung für Landwirte, einen Teil ihrer Agrarflächen still zu legen, diente dazu, die Überproduktionen einzuschränken. Heute sind etwa Jahr für Jahr eine Million Hektar Ackerfläche in Deutschland stillgelegt. Ziel des Projektes "Lebensraum Brache" - das von Akteuren aus Landwirtschaft, Jagd und Naturschutz initiiert wurde - ist es, Brach- und Stilllegungsflächen in der Landwirtschaft als Wildtierlebensräume zu gestalten.


Rechtzeitig zum Frühlingsbeginn gibt es den kostenlosen Ratgeber "Wildtiergerechte Gestaltung von Stilllegungsflächen - Hinweise für die Praxis". Der Ratgeber für Landwirte und Jäger gibt Tipps und Tricks, wie durch gezielte Ansaat von mehrjährigen blüten- und nektarreichen Saatmischungen Flächen zu attraktiven Lebens-räumen für einheimische Wildtiere werden.


Weitere Informationen zum Projekt "Lebensraum Brache" und dem kostenlosen Praxisratgeber gibt es unter www.Lebensraum-Brache.de.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.