Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Nach einem Marktwachstum von nahezu 60 Prozent im Vorjahr erwartet die Branche auch 2007 ein kräftiges Anziehen der Nachfrage. Zu diesem Ergebnis gelangt die jüngste BSW-Studie "Solaratlas 2007 - Aktuelle Absatztrends für Solarwärme", die zum morgigen Auftakt der Weltleitmesse für Gebäude-, Energie- und Klimatechnik, ISH in Frankfurt vorgestellt wird. Nach der Marktanalyse ist auch in diesem Jahr ein hohes zweistelliges Markt-wachstum in der Solarthermie-Branche wahrscheinlich. Die Berliner Unternehmensberatung eclareon GmbH, Autor der Studie, hält ein Marktwachstum von 20 bis 50 Prozent für möglich. Die Nachfrage werde dabei weiterhin vor allem von Eigentümern selbst genutzter Ein- und Zweifamilienhäuser beflügelt. Diese machen bisher rund 97% aller Investoren für Solarwärme-Systeme in Deutschland aus. Jeder dritte deutsche Eigenheimbesitzer sei konkret an der Installation einer Solarwärmeanlage interessiert. Setzt man dieses Drittel in Relation zum deutschen Heizkesselmarkt, so ergibt sich allein im Segment der Ein- und Zweifamilienhäuser 2007 ein Absatzpotenzial von rund 200.000 Solaranlagen im Sanierungs- und rund 50.000 Solaranlagen im Neubaugeschäft. BSW-Geschäftsführer Carsten Körnig kommentiert die Studienergebnisse:"Solarenergie ist der Bau-Megatrend des 21.Jahrhunderts. Sie schützt den Verbraucher vor rasant steigenden Heizkosten und Klimaschäden. Langfristig wird sie ein Drittel der Ölimporte ersetzen und uns vollständig von der Abhängigkeit fossiler Energieträger befreien - gemeinsam mit Bioenergie, Geothermie und der Mobilisierung erheblicher Einsparpotenziale." Damit Solarenergie zukünftig auch im mehrgeschossigen Wohnungsbau ihr volles Potenzial entfalten kann, seien jedoch grundlegende strategische Weichenstellungen erforderlich. Körnig: "Die Initiierung eines Wärmegesetzes ist überfällig. Insbesondere im Bereich der Wohnungswirtschaft können die riesigen brach liegenden Modernisierungspotenziale nur mittels stärkerer Anreize oder verbindlicher Vorgaben mobilisiert werden." Die Bundesregierung hat dies inzwischen erkannt und eine derartige Gesetzesinitiative angekündigt. Das enorme Potenzial der Solarwärme im Gebäudebereich spiegelt sich auch auf der diesjährigen Messe ISH in Frankfurt wider: Erstmals liegt ein Themenschwerpunkt auf den Erneuerbare Energien. Der BSW ist auf der ISH mit dem Stand E02 in Halle 9.1. vertreten. Der jüngste BSW-Report "Solaratlas 2007" stellt Investoren, Solarunternehmern, dem Fachhandwerk und der öffentlichen Hand eine komprimierte Datengrundlage zur weiteren Markterschließung zur Verfügung. Er ergänzt den BSW-Internetratgeber www.solaratlas.de, über den unter anderem regionale Absatzdaten zur Vertriebs-optimierung abgerufen werden können. Der 60-seitige und umfangreich illustrierte Branchenreport "Solaratlas 2007" kann auf dem BSW-Messestand und ab sofort über die Internetadresse www.solarwirtschaft.de bestellt werden, Kosten: 120 Euro, für BSW-Mitglieder 85 Euro zzgl. USt. Interviewanfragen und redaktionelle Rückfragen: BSW, Carsten Körnig (GF), Tel. 030 29 777 88 - 0 BSW, Dr. Sebastian Fasbender (Presse), Tel. 030 29 777 88 30 Diese Pressemitteilung, Branchentrends,Infografiken zur Solarenergie: www.solarwirtschaft.de/presse Kostenfreie Verbraucherberatung unter: www.solarfoerderung.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |