Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Bereits wenige Wochen nach der ersten Ankündigung haben sich über 230 Veranstalter in ganz Deutschland für eine Teilnahme an der WOCHE DER SONNE registriert. Umwelt- und Agendagruppen, Bürgerinitiativen, Kommunen, Stadtwerke, Solaranlagenbetreiber, Handwerker und weitere Akteure organisieren selbständig Veranstaltungen unter dem Motto WOCHE DER SONNE. Geplant sind unter anderem Ausstellungen, Tage der offenen Tür, Infostände und Vorträge zur Nutzung der Sonnenenergie für Wärme- und Stromerzeugung. BSW-Geschäftsführer Carsten Körnig: "Wir freuen uns über das große Interesse an der WOCHE DER SONNE. Die bundesweiten Aktionen stehen unter dem Motto, Sonnenstrom und Sonnenwärme greifbar für die Verbraucher zu machen. Jeder kann durch seine Ent-scheidungen einen aktiven Beitrag für eine klimaverträgliche und sichere Energieversor-gung leisten. Hierzu informiert die WOCHE DER SONNE Bürgerinnen und Bürger vor Ort rund um das Thema Solarenergie." Auf der Internetplattform www.woche-der-sonne.de bietet der BSW den Interessenten ein Forum für die Vernetzung der regionalen Aktivitäten, die Veranstalterliste ist online verfügbar. Die Akteure erhalten kostenlos professionelle Informationsmaterialien, die sie für ihre Veranstaltungen nutzen können. Dies sind unter anderem Aktionszeitungen und Posterausstellungen zu Solarwärme und Solarstrom. Den Veranstaltern wird zudem eine Handreichung für die Durchführung erfolgreicher Veranstaltungen und für ihre Öffentlich-keitsarbeit gegeben. Die WOCHE DER SONNE ist die Fortsetzung der Aktion WÄRME VON DER SONNE, die der BSW in den Jahren 2005 und 2006 mit großer Resonanz durchgeführt hat. Erstmals um-fasst die Aktionswoche neben der Solarwärme auch die Photovoltaik. Der BSW plant, die WOCHE DER SONNE künftig jährlich durchzuführen. Aktivitäten können online auf der Aktionswebseite angemeldet und in den Veranstaltungskalender eingetragen werden. Die deutsche Solarbranche besteht aus über 7.000 Solarunternehmen der Photovoltaik und Solarthermie und beschäftigt rund 53.000 Menschen. Über eine Million Solaranlagen sind bereits in Deutschland installiert. Die deutsche Wirtschaft profitiert in hohem Maße von der steigenden Nachfrage. Der Wertschöpfungsanteil deutscher Unternehmen in der Solarbranche beträgt über 70 Prozent. Nach einer aktuellen Marktprognose der Schweizer Bank Sarasin & Cie AG wird der weltweite Solarmarkt bis 2020 jährlich um über 20 Pro-zent wachsen. Durch die WOCHE DER SONNE wird die Zukunftsbranche Solarenergie für jedermann erfahrbar gemacht. Redaktionelle Notiz: Zu Aktivitäten der WOCHE DER SONNE in Ihrer Region informie-ren Sie sich bitte im Menüpunkt "Geplante Aktionen" auf www.woche-der-sonne.de. Pressekontakt: Dr. Sebastian Fasbender, 030-29777 88 30, presse@bsw-solar.de Absender: Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) e.V. EnergieForum Stralauer Platz 34 10243 Berlin Telefon: +49 30 29 777 88-0 Telefax: +49 30 29 777 88-99 Email: info@bsw-solar.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |