Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Wildtier Stiftung, D-22113 Hamburg
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 28.02.2007
GEO startet zum 9. GEO-Tag der Artenvielfalt erneut großen Schülerwettbewerb
GEO und die Deutsche Wildtier Stiftung prämieren Schüler-Projekte zum Thema Artenvielfalt / Hauptgewinn: eine fünftägige Klassenreise ins Wildtierland in die Uckermark
Hamburg, 28. Februar 2007. Zum 9. GEO-Tag der Artenvielfalt schreibt GEO in Kooperation mit der Deutschen Wildtier Stiftung den großen Schülerwettbewerb zum Thema "Artenvielfalt" aus. Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen aus dem gesamten Bundesgebiet sind dazu aufgerufen, ein Stück Natur unter die Lupe zu nehmen und zu untersuchen, wie viele Tier- und Pflanzenarten sich in einem selbst abgesteckten Gebiet finden lassen. Die Ergebnisse müssen anschließend dokumentiert und eingesandt werden. Die Jury, die aus Vertretern der Deutschen Wildtier Stiftung, des Ernst Klett-Verlags und von GEO besteht, freut sich auf eingereichte Textmappen, Installationen von Fundstücken, gemalte Poster, Fotos, Videos oder Internet-Präsentationen.

Tom Müller, Projektleiter des GEO-Tags der Artenvielfalt: "Es geht nicht darum, Rekorde aufzustellen und möglichst viele Arten zu bestimmen. Wir möchten vielmehr dazu beitragen, dass die Kinder und Jugendlichen erfahren, wie viel Spaß es macht, als Entdecker in der Natur unterwegs zu sein - und zu wissen, was man gefunden hat. Dazu eigenen sich auch kleine Aktionen im Schulgarten, am Schulteich oder nächst gelegenen Bach."

Birgit Radow, Geschäftsführerin der Deutschen Wildtier Stiftung: "Kinder gucken oft viel genauer hin als Erwachsene. Diese Lust am Entdecken wollen wir fördern und unterstützen deshalb auch in diesem Jahr den Schülerwettbewerb. Denn wer genau hinguckt, sieht die Schönheit und die Zusammenhänge in der Natur. Was man schätzt, das schützt man auch."

Teilnahmebedingungen und Gewinne
Mitmachen können Klassen, Biologie-AGs, Leistungskurse, aber auch privat organisierte Schülergemeinschaften aller Schulstufen. Die Aktionen sollten am 9. Juni 2007 oder an einem beliebigen Tag in der Woche davor oder danach stattfinden.

Die Siegerklasse fährt vom 8. bis 12. Oktober 2007 ins Wildtierland in die Uckermark. Unter dem Motto "Wilde Tiere und Abenteuer" unternehmen die Sieger Exkursionen in die weitläufige Natur der Brohmer Berge. Weitere Preise wie GEOlino- oder GEO-Jahresabonnements sowie spannende Buchpakete warten auf Zweit- und Drittplatzierte. Für kleine Gruppen, die außerhalb des Unterrichts mit einem Projekt antreten, wird wieder der "Expertenpreis für Schüler" vergeben. Die Gewinner werden zur Teilnahme an der GEO-Hauptveranstaltung im Jahr 2008 eingeladen.

Die Teilnehmer des Schülerwettbewerbs müssen ihre Aktionen im Internet www.geo.de/artenvielfalt unter dem Punkt "Anmeldung der Projekte" eintragen. Die Ausarbeitungen werden an die GEO-Redaktion, Tom Müller, Schülerwettbewerb 2007, 20444 Hamburg geschickt - Einsendeschluss ist der 12. Juli 2007.

Ausführliche Informationen zum Wettbewerb und GEO-Tag der Artenvielfalt gibt es in der GEO-Redaktion bei Tom Müller, Tel. 040-3703-2732, E-Mail mueller.tom@geo.de oder unter www.geo.de/artenvielfalt - hier können außerdem diverse Materialien wie die Arten-Checkliste, Begleithefte, Poster, Teilnahmeurkunden oder Logos bestellt und heruntergeladen werden.



Pressekontakt
Maike Pelikan, GEO Marktkommunikation, Telefon: 040 / 37 03 21 57, Fax: 040 / 37 03 56 83, pelikan.maike@geo.de
Claudia Bombis, Deutsche Wildtier Stiftung, Telefon: 040 /73 33 92 13, Fax: 040 / 733 02 78, C.Bombis@DeWiSt.de, www.DeutschWildtierStiftung.de




Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.