Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Vegetarier-Bund Deutschlands e.V. Geschäftsstelle, D-30159 Hannover
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 26.02.2007
Klima retten - vegetarisch genießen!
18 Prozent der weltweit freigesetzten Treibhausgase entstehen durch Viehzucht
Sehr geehrte Damen und Herren, hier unsere aktuelle Pressemeldung zur Klimadiskussion. Nach einer neuen Studie der Welternährungsorganisation ist die Viehzucht noch schädlicher als der ebenfalls sehr belastende Verkehrssektor. Der UN-Klimarat erklärt, dass die herkömmliche Viehhaltung weltweit für knapp ein Fünftel aller Treibhausgase verantwortlich ist. Wir freuen uns sehr über eine Veröffentlichung.

Hilmar Steppat
VEBU-Ressort Öffentlichkeitsarbeit
redaktion@vebu.de


______________________________________________________________________________

VEBU-PRESSEMELDUNG VOM 26.02.2007:

HANNOVER, 26.2.2007. Die Zahlen des Weltklimarates (IPCC) der UNO sind alarmierend: Schafft es die Menschheit bis zum Jahr 2020 nicht, die menschengemachte Erdaufheizung zu stoppen, ist die globale Katastrophe nicht mehr aufzuhalten. Vor dem Hintergrund dieser deutlichen Warnung der Klima-Experten ist die vegetarische Ernährung hochaktuell. Fleischfrei lebende Menschen tun deutlich mehr für die Umwelt: Nach einer neuen Studie der Welternährungsorganisation ist die Viehzucht für das Klima sogar noch schädlicher als der ebenfalls stark umweltbelastende Verkehrssektor.

Die Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO - Food and Agriculture Organization of the United Nations) stellte jüngst die Frage: "Was verursacht mehr Treibhausgasemissionen: Viehzucht oder Autofahren?"
Die neue FAO-Studie "Der lange Schatten des Viehs" gibt darauf eine Antwort: Weltweit erzeugen rund 1,5 Milliarden Rinder, 1,7 Milliarden Schafe und Ziegen sowie unzählige Schweine und Hühner 18 Prozent der weltweit freigesetzten Treibhausgase und damit mehr als der gesamte Transportsektor.
"Der durch Viehzucht verursachte Ausstoß von klimaschädlichen Methangas muss bis 2020 deutlich reduziert werden. Weniger oder kein Fleisch essen sowie generell die stärkere Betonung auf eine pflanzliche Ernährung sind für den Fortbestand unserer Zivilisation unumgänglich" so Hilmar Steppat, Sprecher des Vegetarier-Bund Deutschlands e.V. (VEBU).
"Die vegetarische Ernährung ist die zukunftsfähigere und gesündere Lebensweise"
so Steppat weiter.

Vegetarisch leben ist "in": Allein in Deutschland leben rund 10% aller Menschen nach
jüngsten Umfrageergebnissen fleischfrei. Neue, innovative Produkte wie rein pflanzlich hergestellte, ernährungsphysiologisch und geschmacklich hochwertige Steaks, Schnitzel, Aufschnitt und Würstchen sind echte Fleischalternativen, aber auch Reis-, Hafer- oder Sojamilch gehören heute bereits zum vegetarischen Alltag. Diese schmackhaften umwelt- und tierfreundlichen Lebensmittel sind bundesweit im Naturkost- und Reformhandel - aber auch bereits in vielen Supermärkten zu erhalten. Der VEBU gibt Neueinsteigern/innen gerne Tipps und Beratung. So bietet das VEBU-Magazin "natürlich vegetarisch" viele Informationen zum Thema. Zahlreiche VEBU-Informationsschriften, u.a. zu Themen wie "Vegetarische Kinderernährung" oder "Vegetarische Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit" geben ernährungswissenschaftlichen Rat. Ganz aktuell: Die Broschüre "Ökologische Folgen des Fleischkonsums".

Vegetarier-Bund Deutschlands e.V. (VEBU)
Blumenstr. 3
30159 Hannover
info@vebu.de
www.vebu.de


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.