Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  VDI-Koordinierungsstelle Umwelttechnik (VDI-KUT), D-40239 Düsseldorf
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 30.01.2007
PIUS macht`s möglich: Beim Lackieren Energie sparen - Emissionen verringern
Richtlinie VDI 4075 BLatt 2: Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS); Lackierverfahren
(Düsseldorf, 30.01.2007) Der Produktionsintegrierte Umweltschutz (PIUS) hat bei Lackierverfahren besondere Bedeutung, da diese in der Regel mit hohen Energie- und Emissions-Einsparpotenzialen verbunden sind. Die Potenziale liegen vielfach im Trocknungsprozess, in der Zuluftkonditionierung bei der Lackapplikation und im Einsatz der Druckluft, die ein teures und ökologisch aufwendiges Betriebsmittel ist. Wesentliche Emissionen bei den Lackierverfahren entstehen durch die organischen Lösemittel und bei den Abfällen durch das Lackkoagulat aus dem Overspray.

Die neue Richtlinie der VDI-Koordinierungsstelle Umwelttechnik VDI 4075 Blatt 2 "Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS) - Lackierverfahren" gibt einen Überblick über die ökologischen und ökonomischen Optimierungsmöglichkeiten beim Lackieren. Ihre Schwerpunkte sind die Prozessschritte:

- Materialarten und Materialbedarf: Flüssiglacke, Pulverlacke, Folien

- Applikationstechniken: Gießen, Walzen, Tauchen, Fluten sowie die unter-schiedlichen Spritzverfahren

- Vernetzungs- bzw. Trocknungstechnologien: Konvektions- und Strahlen-trocknung

- Periphere Prozesse zu den Lackierverfahren: Lackoverspraybehandlung,
Energiebereitstellung, Fördertechnik, Luftkonditionierung.

Die Richtlinie behandelt sowohl einfache als auch weiterführende PIUS-Maßnahmen, so dass viele Unternehmen von den Vorschlägen profitieren können. Vorbehandlungsprozesse zum Lackieren, zum Beispiel Reinigungsverfahren, spricht sie nicht an.
Insgesamt folgt die Richtlinie VDI 4075 Blatt 2 der systematischen Vorgehensweise des Blattes 1, das allgemeine Grundlagen und Anwendungsbereiche von PIUS darstellt.

Ab März 2007 ist die Richtlinie, die den Entwurf von November 2005 ablöst, in deutsch-englischer Fassung für 50,00 € beim Beuth Verlag in Berlin, Tel. +49 (0) 30 2601-2260, erhältlich. Onlinebestellungen sind möglich unter www.vdi.de/richtlinien oder www.beuth.de.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.