Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Unter den verschiedenen Varianten, Biomasse für eine energetische Nutzung zugänglich zu machen, zählt die thermochemische Vergasung sicherlich zu den interessantesten. Denn kombiniert man sie mit der Verstromung des Brenngases, lassen sich weitaus höhere elektrische Wirkungsgrade erzielen, als das im klassischen dampfbasierten Prozess der Fall ist. Die Palette der Verfahren ist breit. Es gibt ein- und mehrstufige Verfahren, die sich auch hinsichtlich des Grundprinzips und der Prozessparameter deutlich unterscheiden. Ziel eines von der FNR geförderten Verbundvorhabens war es daher, die verschiedenen Vergasungsverfahren nicht nur zu analysieren und evaluieren, sondern auch Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten. Mit Experten der Technischen Universität Hamburg Harburg, des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt und des IE Leipzig hat sich eine erfahrene Projektgemeinschaft an die Arbeit gemacht. Für den jetzt vorliegenden Band haben die Wissenschaftlern die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst. Ihr Fazit: die Biomassevergasung ist zwar nach wie vor noch nicht marktreif, die gegebenen Probleme lassen sich jedoch technisch prinzipiell lösen. Vor allem in Anlagen der Größe 500 - 1000 kWth könnte damit ein wirtschaftlicher Betrieb möglich werden. Daher raten sie zu Langzeittests in Demonstrationsanlagen. Die Ergebnisse sind im Detail in der Veröffentlichung "Analyse und Evaluierung der thermo-chemischen Vergasung von Biomasse" nachzulesen, die als Band 29 der Schriftenreihe "Nachwachsende Rohstoffe" bei der FNR erschienen ist. Unter der ISBN-Nummer 978-3-7843-3433-2 kann die Studie für den Preis von 32 Euro über den Buchhandel oder direkt bei der Landwirtschaftsverlag GmbH Münster (www.agrarshop.de) bezogen werden. Barbara Wenig Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Hofplatz 1 18276 Gülzow Tel.: 03843/69 30-0 Telefax: 03843/69 30-102 e-Mail: info@fnr.de Internet: www.fnr.de V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte Nr. 511 vom 22. Januar 2006
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |