Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Referent: Sepp Rottmayr, Projektgruppe "Münchner Sicherheitskonferenz verändern" Do., 8. Februar 2007, 19.30 Uhr, in der Brienner Str. 46, U 1/7 und Tram 20/21 Stiglmaierplatz (3 min zu Fuß), U 2/8 Königsplatz (5 min zu Fuß), Eintritt ist frei, Jährlich im Februar treffen sich im Bayerischen Hof ca. 250 - 300 Minister, Militärs, Parlamentarier, Sicherheitsexperten, Wissenschaftler, Journalisten und bedeutende Vertreter der Rüstungswirtschaft zur Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik. Sie hieß früher Wehrkundetagung. Die Konferenz wird einschl. der polizeilichen Absicherung vollständig durch die Bundesregierung aus Steuergeldern, finanziert. Welchen Hintergrund hat es dass gegen diese Konferenz tausende Menschen auf die Straße gehen, dass Demonstrationsverbote ausgesprochen und Straßen gesperrt werden, dass Geschäftsleute ihre Läden verrammeln und dass bis zu 6000 teilweise schwerst bewaffnete Polizisten die "Sicherheitskonferenz sichern" ? Es hat doch eigentlich niemand etwas gegen Sicherheit und Geborgenheit. Doch vielen Menschen beschleicht das Gefühl, dass es bei dieser Konferenz nur vordergründig um die Sicherheit der Menschen geht. Es geht wohl mehr um die Sicherung einer Ordnung, die vor allem dem Westen, seiner Macht und seinem Reichtum dient. Garant dieser Sicherung ist das militärische Gewaltpotential. Dieses wird aus unseren Steuern finanziert und wird aufrechterhalten durch unseren Glauben, dass Militär und Rüstung letztlich dem Frieden dienen und daher unverzichtbar seien. Die Sicherheitskonferenz ist ein Kristallisationspunkt solchen Glaubens; quasi sein permanentes Konzil. Wie sollte man nun mit dieser Sicherheitskonferenz umgehen? - Soll man die Dinge auf sich beruhen lassen? - Sollte man dafür demonstrieren, dassdie Sicherheitskonferenz nicht mehr abgehalten werden soll? - Oder soll man versuchen, diese Sicherheitskonferenz zu verändern? Die Projektgruppe "Münchner Sicherheitskonferenz verändern" hat das letztere gewählt. Sepp Rottmayr, Mitglied dieser Projektgruppe stellt dieses ungewöhnliche Projekt, seine Grundlagen, seine Motive und seine Arbeitsweise in diesem Referat vor. Mit freundlichen Grüßen Markus Hollemann Regionalbeauftragter Ökologisch-Demokratische Partei (ödp) Stadtverband München Fon 089/452 474 15 × Fax 089/550 699 86 E-Mail m.hollemann@oedp-muenchen.de www.oedp-muenchen.de Veranstaltungshinweise: Wir laden Sie herzlich ein zu unseren kostenfreien Vorträgen. Immer in den Räumen der Gregor-Louisoder-Umweltstiftung: Brienner Str. 46, U2/U8 Königsplatz und U1/U7 Stiglmaierplatz. Do., 08. März 2007, 19.30 Uhr "Sterbehilfe - Vom Recht zur Pflicht zum Sterben?" Referent: Christian Frodl, InteressenGemeinschaft Kritische Bioethik Bayern Do., 12. April 2007, 19.30 Uhr "Pflanzenöl als Dieselersatz - schon heute eine marktreife Alternative!" Referent: Markus Hollemann, www.ajuvo.com Do., 10. Mai 2007, 19.30 Uhr "Impfen, Pro und Contra - die individuelle Impfentscheidung" Referentin: Brigitte Maurer, Heilpraktikerin und Homöopathin Do., 14. Juni 2007, 19.30 Uhr "Aktiver Nichtraucherschutz - was ist in München und Deutschland möglich?" Referent: Axel Napolitano, Pro Rauchfrei Do., 12. Juli 2007, 19.30 Uhr "Meereskraftwerke - eine Energiequelle der Zukunft. Technische Möglichkeiten und aktuelle Projekte" Referent: Dr.-Ing. Wilfried Knapp, TU München Do., 9. Aug. 2006, 19.30 Uhr "Wer bezahlt eigentlich mal Ihre Rente und unsere Staatsschulden?" Referent: Martin Schmidt-Bredow, Zeitbank für München Do., 13. Sept. 2006, 19.30 Uhr "Krieg um's Öl oder Frieden durch Erneuerbare Energien" Referent: Ulrich Haushofer, Stb., Gehrlicher Solar Do., 11. Okt. 2007, 19.30 Uhr "Gentechnik, Functional Food und Politik - die Globalisierung des Brotzeittellers" Referent: Thomas Semonsky, ganzheitlicher Ernährungsberater Do., 25. Okt. 2007, 19.30 Uhr "In Würde altern - für eine gute ambulante Pflege und streng kontrollierte Altenheime!" Referentin: Johanna Schildbach-Halser, Nachbarschaftshilfe Rosenheim, ödp-Bezirksrätin Do., 08. Nov. 2007, 19.30 Uhr "Vorwärts in die Steinzeit? Wie die Industriegesellschaft sich selbst zerstört" Referent: Martin Kraus, M.A., Philosoph Do., 22. Nov. 2007, 19.30 Uhr Film: "Lacoma und der Konzern (ein energiepolitisches Gesellschaftsspiel) - Auswirkungen des Braunkohletagebaus für Mensch und Umwelt" Do., 13. Dez. 2007, 19.30 Uhr "Der Global Marshall Plan - Initiative für eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft" Referent: Frithjof Finkbeiner, Global Marshall Plan Initiative ödp. In der ödp arbeiten Menschen zusammen, die dem Streben von Gesellschaft und Wirtschaft nach "Immer mehr" das Prinzip Verantwortung entgegensetzen: "So leben, dass Zukunft bleibt!". Angestrebt wird eine Wende im Lebens- und Wirtschaftsstil - weg von der Überfluss- und Verschwendungswirtschaft, hin zu Nachhaltigkeit und "echter" Lebensqualität.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |