Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10115 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 19.01.2007
BSW-Fachtagung "Rechtsfragen beim Verkauf und der Installation von Photovoltaikanlagen" am 23. Februar 2007
Kooperationspartner ZVEH /Anmeldung ab sofort möglich
Berlin, 19. Januar 07 - Die Photovoltaik hat sich in den vergangenen Jahren hervorragend entwickelt, die Anzahl der installierten Anlagen in Deutschland ist stark gestiegen. Für Installateure, Planer, Händler und auch Hersteller treten neben den technischen auch weitere rechtliche Fragestellungen auf, die für die erfolgreiche Fortsetzung des Geschäftes existenziell sein können. Dazu gehören Haftungs- und Gewährleistungsfragen, die Gestaltung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Verträgen sowie die Klärung von Fragen wie beispielsweise im Fall von Mindererträgen einer Solarstromanlage oder Produktgarantien.

Mit dem Ziel, Installateure, Planer, Händler und Hersteller für die anfallenden Fragen zu sensibilisieren, Antworten zu liefern und Praxisfälle zu diskutieren, veranstaltet der BSW in Kooperation mit dem Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) die

Fachtagung "Rechtsfragen beim Verkauf und der Installation von Photovoltaikanlagen.
23. Februar 2007, 10.00 - 17.00 Uhr
Cosmopolitan Restaurant & Konferenz, Frankfurt am Main, im Hauptbahnhof

Teilnahmegebühr:
€ 190,- für Mitglieder von BSW und Elektroinnungen
€ 290,- für Nichtmitglieder, inklusive Unterlagen und Mittagsessen

Referenten:
 Dipl.-Phys. Gerhard Stryi-Hipp, Geschäftsführer Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (Tagungsleiter)
 Rechtsanwalt Dr. Thomas Binder
 Dipl.-Betrw. Simon-Boris Estermann (Vorsitzender des Bundesfachbereichs Elektrotechnik im ZVEH
 Herr Pönisch; Mannheimer Versicherung (Abteilungsleiter Technische Versicherungen / Mitglied des Produktmanagementteam Lumit)

Themenblöcke:

 Rechtsansprüche des Kunden.
 Der optimale Umgang mit Kunden, Risikominimierung für PV-Firmen
 Versicherungsschutz für Photovoltaikanlagen

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ab sofort werden Akkreditierungen entgegen genommen.

Anmeldung und Information:
Frau Ursel Weißleder (BSW)
Tel.: 030 29 777 88 32
Telefax: 030 29 777 88 99
www.solarwirtschaft.de
Email: weissleder@bsw-solar.de


Fachtagung "Rechtsfragen beim Verkauf und der Installation von Photovoltaikanlagen.
23. Februar 2007, 10.00 - 17.00 Uhr
Cosmopolitan Restaurant & Konferenz, Frankfurt am Main, im Hauptbahnhof

Die Themen im Detail:

1. Rechtsansprüche des Kunden.
Vertragliche und außervertragliche Haftung der PV-Firma
 Garantie/Gewährleistung und Haftung (Wann ist die Photovoltaikanlage mangelhaft? Wann liegt ein Garantiefall vor?)
 Rechte des Kunden (Wann kann der Kunde gegen den Installateur vorgehen, wann gegen den Hersteller oder den Händler? Kann der Kunde bei Mängeln auf die Garantie des Modul- oder Wechselrichterherstellers verwiesen werden? Wann tritt Verjährung ein? Welche Rechte hat der Kunde nach BGB und Produkthaftungsgesetz?)
 Haftung des Installateurs, Händlers, Planers, Herstellers. Haftungskette (Kann der Installateur auf den Händler oder Hersteller zurückgreifen, wenn er vom Kunden in Anspruch genommen wird ? Bekommt der Installateur seine Aufwendungen ersetzt, wenn er bei der Abwicklung eines Garantiefalls tätig wird ?)
 Besonderheiten bei ausländischen und reimportierten Produkten (Welche Besonderheiten gelten, wenn der Händler oder Hersteller seinen Sitz im Ausland hat ?)
 Haftung für Ertragsprognosen (Hat der Kunde Ansprüche, wenn die Ertragsprognose sich als falsch herausstellt ?)
 Produktzertifikate. Welche Sicherheiten bringen diese? (Hat der Kunde mehr Rechte, wenn der Hersteller, Händler oder Installateur mit Zertifikaten wirbt ?)
 Lieferengpässe und deren Folgen (Welche Rechte hat der Kunde, wenn die zugesagten Module nicht geliefert werden können oder die Installation sich verzögert ?)

2. Der optimale Umgang mit Kunden, Risikominimierung für PV-Firmen
 Gestaltung von AGBs und Formulierung von Angeboten (Wie können die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Installateurs oder Planers gegenüber dem Kunden optimal gestaltet werden ? Wie können Fehler bei der Formulierung des Angebots an den Kunden vermieden werden ?)
 Haftung der PV Firma bei fehlerhafter Ertragsprognose/Minderertrag der Anlage (Wie kann die Haftung für fehlerhafte Ertragsprognosen verhindert werden ?)
 Haftung für (unterlassene) Beratungsleistungen (z.B. Denkmalschutz, Fördergelder, etc.) (Wo sind Stolpersteine, wenn der Installateur oder Planer den Kunden zu Netzanschluss und Höhe der Vergütung nach dem EEG berät ? Wann sollte der Kunde auf mögliche behördliche Genehmigungen für die Photovoltaikanlage hingewiesen werden ?)
 Umgang mit Konflikten zwischen Kunde und PV-Firma (Welches Vorgehen empfiehlt sich bei Konflikten mit Kunden ?)
 Durchsetzen des Zahlungsanspruchs gegenüber dem Kunden (Wie kann der Zahlungsanspruch gegen den Kunden gesichert werden?)
3. Versicherungsschutz für Photovoltaikanlagen

Anmeldung und Information:
Frau Ursel Weißleder (BSW)
Email: weissleder@bsw-solar.de
Tel.: 030 29 777 88 32
Telefax: 030 29 777 88 99
www.solarwirtschaft.de
Email: weissleder@bsw-solar.de



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.