Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 08.01.2007
Viel zu wertvoll für den Müll!
Ausrangierte Handys als Geschenk für die Natur
Radolfzell/Plochingen, 8. Januar 2007: Gemeinsam mit der Deutschen Post AG starten die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) und T-Mobile am heutigen Montag eine großangelegte Althandy-Recyclingaktion in Baden-Württemberg. Eine Postwurfsendung in rund 2 Millionen Haushalten im Postleitzahlenbereich "7" soll Verbraucherinnen und Verbraucher die Möglichkeit eröffnen, ihre ausrangierten Handys kostenlos und noch dazu nutzbringend für Umwelt und Natur zu entsorgen.

Alte Handys sind viel zu schade für den Müll. Sie enthalten einerseits wertvolle Rohstoffe, die wieder gewonnen werden können und sind andererseits mit Schadstoffen belastet, vor denen die Umwelt geschützt werden muss. Die Alt-Handy-Sammlung der Deutschen Umwelthilfe befördert gegenüber der üblichen gemeinsamen Sammlung mit allen möglichen Elektro-Altgeräten am Wertstoffhof eine erheblich höherwertige Verwertung. Für etwa zwei Drittel der Geräte eröffnet sie sogar die Möglichkeit, die ausrangierten Mobiltelefone weiter oder erneut zu nutzen. Die Umwelt profitiert so doppelt: Wertstoffe werden weiter verwendet und Schadstoffe systematisch zurückgehalten. Die bereits seit drei Jahren laufende gemeinsame Handysammlung von DUH und T-Mobile verlängert insgesamt die durchschnittliche Lebensdauer der Handys. Nach einer gemeinsamen Sammlung mit fettigen Friteusen, elektrischen Entsaftern oder Schlagbohrern am Wertstoffhof ist an eine Weiter- oder Wiederverwendung normalerweise nicht mehr zu denken.

T-Mobile spendet für jedes zurückgegebene Alt-Handy den Reinerlös an die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH), die die Mittel für Naturschutzprojekte wie die vom "Büro am Fluss e. V." in Plochingen durchgeführte Aktion "Lebendiger Neckar" einsetzt

Jörg Dürr-Pucher, DUH-Generalbevollmächtigter: "Von der werterhaltenden Handy-Sammlung profitiert die Umwelt gleich dreifach: Wertvolle Rohstoffe werden erneut oder weiter verwendet, Schadstoffe zurückgehalten. Außerdem verringert die auf diese Weise verlängerte Lebensdauer der Mobiltelefone insgesamt die Umweltbelastung und den Rohstoffeinsatz." Neben Projekten wie das "Büro am Fluss" unterstützt die DUH aus den Erlösen der Handy-Sammelaktion auch andere Flussnetzwerke an Donau, Rhein, Elbe und Weser unter dem gemeinsamen Titel "Lebendige Flüsse". Darüber hinaus profitieren von diesem Topf auch Projekte der Aktion "Lebendige Wälder".

Im Rahmen des bereits seit mehreren Jahren von der DUH geförderten Projektes "Lebendiger Neckar" soll der vielfach belastete Fluss neu belebt werden und unter den Anrainern Begeisterung für den Erhalt naturnaher Flussabschnitte am Neckar wecken. Das Projekt wurde vor neun Jahren gemeinsam von der DUH, dem Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) und dem Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) mit dem Ziel gestartet, an dem in weiten Teilen durch den Menschen stark veränderten Neckar neue Lebensräume entstehen zu lassen. Johannes Reiss, Geschäftsführer von "Büro am Fluss e. V". "Naturschutz kann am Neckar nur funktionieren, wenn auch für die Menschen in den Ballungsräumen die unmittelbare Naturbegegnung möglich ist. Daher setzt sich der unser Büro für Vorhaben ein, die Mensch und Natur gleichermaßen zugute kommen."

Fritz Lauer, Leiter der Abteilung für Umwelt und Nachhaltigkeit bei T-Mobile Deutschland: "Für uns sind die gesetzlichen Anforderung nur Mindeststandards. Unsere Kooperation mit der Deutschen Umwelthilfe in Sachen Handyrecycling geht darüber weit hinaus und leistet einen wertvollen Beitrag zur Schonung unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Die Kooperation ist deshalb ein zentrales Element des Umweltengagements von T-Mobile."

Über die aktuell gestartete Großaktion hinaus können auch Naturschutzverbände und Jugendgruppen die bewährte Althandy-Sammlung zur Finanzierung eigener Naturschutzprojekte nutzen. Unter ihnen hat die DUH bereits viele Unterstützer. Die in Radolfzell am Bodensee ansässige Organisation bietet Verbänden, ökologisch engagierten Gruppen aber auch Schulen an, bei der Handysammlung mitzumachen. Den Sammelgruppen verbleibt die Hälfte des Handy-Erlöses.


Weitere Informationen finden Sie unter www.duh.de.

Für Rückfragen:

Jörg Dürr-Pucher, Deutsche Umwelthilfe e.V., Fritz-Reichle-Ring 4, 78315 Radolfzell, Tel.: 07732 9995 0, Fax: 07732 9995 77, E-Mail: info@duh.de

Johannes Reiss, Büro am Fluss e.V., Am Bruckenbach 20, 73207 Plochingen, Tel.: 07153 82506-13, Fax: 07153 82506-18, E-Mail: johannes.reiss@buero-am-fluss.de

Markus Jodl, T-Mobile Deutschland GmbH, Dingolfinger Straße 1-11, 81673 München, Tel.: 089 54751-107, Fax 0171 132062384, E-Mail: markus.jodl@t-mobile.de



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.