Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 13.12.2006
Storchenwiesen und -weiden
Neue Interreg-Praxis-Broschüre
Radolfzell, 13. Dezember 2006. Ist auf den Wiesen in Ihrer Nähe gelegentlich ein Storch zu Gast? Dann ist die neue Broschüre des grenzüberschreitenden Interreg-Projekts "Feuchtgrünland und Storchenlebensräume zwischen Alpenrhein und Donau" genau das Richtige für Sie!

Die Broschüre heißt "Storchenwiesen und -weiden". Die Anleitung zur Verbesserung der Lebensgrundlage im Brutgebiet zeigt auf sehr motivierende Weise, wie Sie Störche zu Bewohnern Ihrer Gemeinde machen können. Reto Zingg von der Schweizerischen Stiftung für Vogelschutzgebiete (SVVG) und Franz Beer vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) aus Markdorf haben die Broschüre zusammengestellt.

Sie gibt hervorragende Hinweise zu Horststandorten und zum Horstbau, dargestellt mit vielen Fotos und Grafiken. Erfahrene Storchen-Praktiker berichten außerdem, wie die Nahrungsgebiete verbessert werden können Die neuen Teiche, die Abflachungen von Gräben, Wiedervernässungen von Feuchtwiesen usw. kommen auch vielen anderen Lebewesen der Wiesen zugute. Die Informationen kommen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein.

Zielgruppe der verständlich geschriebenen Broschüre sind einerseits Schulen und Jugendgruppen, die sich mit dem Storch befassen, andererseits Bürgermeister, Gemeinderäte und Mitarbeiter/innen von Behörden. Auch für Landwirte, die etwas für Störche tun wollen, ist die Broschüre hilfreich. Ebenso für Hausbesitzer in Storchengemeinden, die eine Nisthilfe für Störche auf ihr Dach montieren möchten.

Zur Weitergabe an Bürgermeister, Ortsvorsteher oder an Vertreter von Behörden stellen die Herausgeber kostenlose Einzelexemplare der Broschüre zur Verfügung.

Sie erhalten die 50 Seiten starke Broschüre "Storchenwiesen und -weiden" für 4,50 Euro plus 2 Euro Versand bei Rita Strieckmann, BUND-Regionalverband Bodensee-Oberschwaben, Telefon: 0049 - (0)7581 - 8407, Hindenburgstraße 10, 88348 Bad Saulgau, Deutschland.

Medienvertreter erhalten auf Wunsch ein Rezensionsexemplar kostenlos.

Ansprechpartner für Rückfragen der Medien: Thomas Giesinger, Deutsche Umwelthilfe, Telefon: 0049 / (0)7732 / 150726, Email: giesinger@duh.de


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.