Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 12.12.2006
"So entsteht Billig-Fleisch"
Deutsches Tierschutzbüro stellt 20-seitige Fotodokumentation vor
"So entsteht Billig-Fleisch" - Ein Blick hinter die Kulissen der Fleisch-Industrie.
Gammelfleisch, Ekelfleisch, MKS, BSE und Vogelgrippe: Immer wieder wird Deutschland von Fleisch-Skandalen aufgeschreckt, und dem Verbraucher vergeht buchstäblich die Lust auf`s Fleisch - denkste!

Der Kauf von Fleischprodukten steigt von Jahr zu Jahr kräftig an. So verzehrte im Jahr 2005 durchschnittlich jeder Bundesbürger eine Pute, elf Hühner und ein ganzes Schwein, andere Fleischarten nicht eingerechnet. "Fleisch ist Lebenskraft", so wird es uns von den Lobbyisten der Fleischindustrie eingeredet. Der Verbraucher bekommt aber in der Regel nur mit Antibiotika- und Hormon-Rückständen belastetes Fleisch zu kaufen.

"Wenn man dazu noch hört, dass ausgerechnet unser Bundesverbraucherschutzminister Horst Seehofer vier Jahre altes Fleisch nicht als "gesundheitsgefährdend" einstuft, frage ich mich doch, worin die "Lebenskraft" des Fleisches eigentlich noch besteht", so Thomas Wegteck vom Deutschen Tierschutzbüro in Bonn.

Die Lobbyisten suggerieren mittels Gütesiegeln wie "QS" oder "5 D's" dem Konsumenten, dass er objektiv über Tierhaltung und Fleischqualität informiert wird. Doch in Wirklichkeit sagen diese Siegel nichts aus.


"Geiz ist geil" - kein anderer Slogan spiegelt besser unser derzeitiges Kaufverhalten wieder. 100g Hackfleisch kosten bei den großen Lebensmittel-Discountern weniger als 100g Katzenfutter. Frisst meine Katze dann etwas Hochwertigeres als ich? Sollte ich mit meiner Katze das Essen tauschen? Wenn ein Lebensmittelhändler 100g Hackfleisch für 59 Cent verkauft und dabei noch Gewinn macht, wie müssen dann wohl die Tiere gehalten werden, die dieses Fleisch liefern?

Sehen Sie selbst: In den letzten drei Jahren haben sich Fotografen des DeutschenTierschutzbüros ohne das Wissen der Betreiber heimlich in industrielle Mastbetriebe geschlichen und dabei Bilder erstellt. Die Fotodokumentation mit dem Titel "Hinter den Kulissen" zeigt Ihnen diese einzigartigen Undercover-Fotos.


Die Fotodokumentation kostet 11,99 Euro oder die VHS-Kassette für 17,95 Euro (plus Versandkosten) und ist erhältlich beim
Deutschen Tierschutzbüro
Tel.: 02 28 - 2 99 99 67

Quelle:
Deutsches Tierschutzbüro 2006


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.