Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10115 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 04.12.2006
Durchbruch in Spanien: Regierung legt Entwurf für neue Förderregeln für Solarstrom vor
Berlin, 04.12.2006 - Wie die Solarpraxis AG bereits im Oktober berichtete, plante die spanische Regierung die Verlängerung ihrer großzügige Förderung von Strom aus Solaranlagen. Auf Grund eigener Recherchen wiesen damals die Solarpraxis AG und die Unternehmensberatung eclareon GmbH Branchenmeldungen zurück, nach denen die spanische Solarförderung vor tiefen Einschnitten stünde. Nun hat das spanische Industrie- und Energieministerium den Entwurf für die neuen Vergütungssätze zur Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien, darunter auch für Solarstrom (Photovoltaik, PV), der nationalen Regulierungsbehörde für Energiefragen CNE vorgelegt. Der Gesetzentwurf sieht jährliche Steigerungsraten vor.

Die Tarife orientieren sich an drei verschiedenen Anlagengrößen. So erhalten die Betreiber von PV-Anlagen bis 100 Kilowatt rund 44 Cent je Kilowattstunde gutgeschrieben. Strom aus Anlagen zwischen 100 Kilowatt und zehn Megawatt wird mit 41,7 Cent je Kilowattstunde vergütet. Für Sonnenstrom aus größeren Anlagen (über zehn Megawatt) werden rund 23 Cent je Kilowattstunde berechnet. Die kontinuierliche Steigerung über die Laufzeit der Anlagen erfolgt nicht mehr wie bisher über den Stromreferenztarif, sondern über die Anbindung an die jährliche Inflationsrate.

"Diese Tarife sind vor allem für die Betreiber großer Anlagen sehr attraktiv", sagt David Pérez, Geschäftsführer der Unternehmensberatung Eclareon in Madrid, die auf die Beratung von Industrieunternehmen im Sektor der erneuerbaren Energien spezialisiert ist. "Die Laufzeit der Vergütung erstreckt sich nach wie vor über die gesamte Lebensdauer einer PV-Anlage, mit einem prozentualen Abschlag ab Jahr 26 nach ihrer Installation. Die neuen inflationsgebundenen Tarifsteigerungen gelten ab 2010 nicht nur für neue Anlagen, sondern auch für Anlagen, die in früheren Jahren errichtet wurden. Zwischen 2007 und 2010 ist eine Übergangsphase vorgesehen." Branchenkenner Pérez sieht in dem Gesetzentwurf auch Schwächen: "Die Einspeisevergütung wird große PV-Anlagen begünstigen. Kleinere oder mittlere Systeme profitieren weniger. Außerdem wird in diesem Entwurf die garantierte Vergütung bei einem Marktvolumen von 317 Megawatt gedeckelt. Das ist eindeutig zu wenig." Er erwartet ab 2008 einen starken Zuwachs auf dem spanischen PV-Markt. 2006 brachten die Spanier rund 70 Megawatt PV-Leistung auf die Dächer, 2007 könnten 150 Megawatt neu installierter PV-Leistung erreicht werden. "Wir werden das Limit von 317 Megawatt also sehr bald ausschöpfen", mutmaßt Pérez.

Das Gesetz könnte schon im Januar 2007 in Kraft treten - vorausgesetzt, die parlamentarischen Debatten kommen entsprechend voran. Die nächste Tarifreform ist für 2010 vorgesehen.

Für Rückfragen:
Solarpraxis AG, Karl-Heinz Remmers, Vorstandsvorsitzender,
Tel.: 030/726 296-300, E-Mail: kh@solarpraxis.de
________________________________________________________________________
Die Berliner Solarpraxis AG ist das führende Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen der Solarbranche. Seit 1998 generiert und vermarktet sie Wissen aus der Branche der Erneuerbaren Energien, vor allem der Solarenergie, für Unternehmen, Handwerk, Verbände, Politik und eine breite Öffentlichkeit. Die Solarpraxis AG erstellt technische Dokumentationen. Sie publiziert in einem eigenen Verlag Fachliteratur und organisiert Kongresse sowie Veranstaltungen. Mit ihrem Börsengang im August 2006 ist die Solarpraxis AG das einzige börsennotierte Dienstleistungsunternehmen im Markt der Erneuerbaren Energien.

E-Mail: info@solarpraxis.de
Internet: www.solarpraxis.de

Absender:
SOLARPRAXIS AG
Zinnowitzer Str. 1
10115 Berlin
Telefon: +49 30 72 62 96 - 300
Telefax: +49 30 72 62 96 - 309
E-Mail: info@solarpraxis.de
Internet: www.solarpraxis.de





Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.