Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bernd Schüßler Nachhaltige Unternehmenskommunikation, D-13187 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 30.11.2006
Solarmodule in Japan nur halb so teuer wie in Deutschland
Grafik zum solaren Weltmarkt verfügbar
Aachen/Berlin, 30. November 2006. Die Firma Sharp verkauft ihre Solarmodule in Japan für 1,67 Euro je Watt. Installateure in Deutschland zahlen für die gleichen Sharp-Module rund das Doppelte. In den USA gehen Sharp-Module für 2,33 Euro je Watt über den Tisch. Dies ergaben die Recherchen des Solarstrom-Magazins PHOTON.

Details zu dem japanischen Fertighausanbieter Sekisui, der die Solarmodule für 1,67 Euro bei Sharp einkauft und verbaut, finden Sie in unserer aktuellen Reportage unter folgendem Link:
www.photon.de/presse/mitteilungen/PD_2006-12_Seite_040-044.pdf

Das Editorial aus PHOTON Dezember 2006 mit weiteren Infos finden Sie hier: www.photon.de/presse/mitteilungen/PD_2006-12_Seite_003.pdf

Hintergrund:

Obwohl für dieses Jahr mit einem Rückgang der inländischen Installationen gerechnet wird, ist Deutschland mit Abstand der weltgrößte Absatzmarkt für Solarstromanlagen. Japan ist der zweitgrößte, die USA der drittgrößte Markt. In der Herstellung von Solarzellen ist die japanische Solarindustrie mit großem Abstand führend, an zweiter Stelle folgt Deutschland. Dabei hat allein der weltweit größte Solarkonzern Sharp im Jahr 2005 mehr Solarzellen produziert als alle deutschen Hersteller zusammen. Eine druckfähige Grafik sowie eine Excel-Tabelle mit Detaildaten finden Sie unter www.photon.de/presse/grafiken.htm

Die diesjährige Umsatzrendite der Solarindustrie liegt über die gesamte Wertschöpfungskette gerechnet bei 30 Prozent. Insbesondere Unternehmen am Anfang der Wertschöpfungskette fahren traumhafte Gewinnmargen bis zu 53 Prozent ein, Modulhersteller haben hingegen meist nur Margen von rund fünf Prozent. Installateure müssen die hohen Einkaufspreise an ihre Kunden weitergeben.

Derzeit sind Solarstromanlagen in Deutschland wegen der sehr hohen Modulpreise oft so teuer, dass sie keine befriedigende Rendite für den Käufer bringen. PHOTON rät Interessenten daher, auf sinkende Preise zu warten. Teils müssen die Preise noch um bis zu 30 Prozent sinken, damit Solaranlagen wieder wirtschaftlich interessant werden.

Infos darüber, wie viel eine Solarstromanlage maximal kosten sollte, finden Sie hier: www.photon.de/presse/mitteilungen/PM_SolarVerbraucher_131106.pdf

Weitere Zahlen zum weltweiten Solarmarkt, unter anderem zu Sharp, finden Sie hier: www.photon.de/presse/mitteilungen/PM_internat_Markterhebung_Solarindustrie_310306.pdf

Nach Wertschöpfungsstufen aufgeschlüsselte Gewinnmargen der Solarindustrie finden Sie hier: www.photon.de/presse/mitteilungen/PM_Studie_Solarindustrie_030806.pdf





Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.