Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Berlin, 16.11.2006 - Photovoltaikunternehmen aus Deutschland sind bei internationalen Firmenübernahmen spit-ze. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "TransAction Erneuerbare Energien - Marktüberblick und M & A- Aktivi-täten 2001-2006" der international renommierten Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young. Im Rahmen der Studie wurden 72 Übernahmen von Photovoltaikunternehmen analysiert. Davon wurden 50 Transaktionen von deutschen Unternehmen initiiert. Lässt man innerdeutsche Transaktionen unberücksichtigt, so kauften mehr als achtmal so viele deutsche Photovoltaikunternehmen im Ausland zu, wie ausländische Unternehmen in Deutsch-land. Zielregionen waren Europa, die USA, China und Australien. "Die Transaktionen im Photovoltaikmarkt dokumentieren die Expansionsstrategien deutscher Photovoltaikunter-nehmen. Sie geben Aufschluss über die Reife des Marktes und die damit verbundene Liquidität der Marktteilneh-mer." sagt Hubertus Stephan, Manager bei Ernst & Young Mergers & Acquisitions Advisory. Carsten Körnig, Geschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft e. V. (BSW) wertet die Zahlen als Beleg für die hohe internationale Wettbewerbsfähigkeit seiner Branche: "Deutschlands Solarindustrie ist weltweit erfolg-reich auf Expansionskurs. Deutsche Solarunternehmen erschließen sich systematisch neue Zugänge zu einem der wichtigsten globalen Wachstumsmärkte. Exporterfolge sind damit vorprogrammiert." Neben den M&A-Aktivitäten tragen eine konsequente Exportorientierung, ein starker Heimatmarkt und die Tech-nologieführerschaft maßgeblich zum Weltmarkterfolg bei, so der BSW-Geschäftsführer. Die Branche rechne nach Angaben Körnigs auch in den kommenden Jahren mit einem dynamischen weltweiten Solarstrommarkt mit jähr-lich zweistelligen Wachstumsraten und damit guten Absatzchancen für deutsche Hersteller. Immer mehr Länder sehen in der Solarenergie eine tragende Säule zukünftiger Energieversorgung und übernehmen das in Deutschland entwickelte erfolgreiche Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) als Blaupause und Marktöffnungsinstrument. Der weltweite jährliche Photovoltaik-Umsatz wird nach Schätzungen von Experten von derzeit rund 7 Milliarden Euro auf langfristig über 200 Milliarden Euro wachsen. Die Studie von Ernst & Young analysiert 350 Transaktionen und deren Hintergründe in den Sektoren Wind, Photo-voltaik, Solarthermie und Biogas im Zeitraum von Januar 2001 bis Mai 2006. Mit über 100 Transaktionen hat sich das Transaktionsaufkommen im Jahr 2005 deutlich erhöht. Für das Jahr 2006 gehen die Autoren von einer weite-ren Steigerung aus. "Im Photovoltaiksektor erwarten wir auch in Zukunft ein hohes Transaktions-aufkommen. Auf-grund des zunehmenden Wettbewerbsdrucks und den attraktiven Rahmenbedingungen für Solarenergie in vielen Ländern rechnen wir mit deutlichen Internationalisierungsbestrebungen," sagt Robert Seiter, Partner und Leiter des Energiebereichs bei Ernst & Young Mergers & Acquisitions Advisory. Das Forum Solarpraxis zählt zu den renommiertesten Branchenveranstaltungen der Solarwirtschaft. Dieses Jahr bilden Marktwachstums-Strategien einen Themenschwerpunkt. Redaktionelle Notizen: Eine Studienzusammenfassung und Grafiken finden Sie unter: www.solarwirtschaft.de Pressekontakt: Carsten Körnig (GF), Tel. 030 29 777 88 - 0 Dr. Sebastian Fasbender (Pressesprecher), Tel. 030 29 777 88 30, presse@bsw-solar.de Absender: Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) e.V. EnergieForum Stralauer Platz 34 10243 Berlin Telefon: +49 30 29 777 88-0 Telefax: +49 30 29 777 88-99 Email: info@bsw-solar.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |