Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 10.11.2006
Doppelte Belohnung
GreenLight-Programm zeichnet Vorreiter für Beleuchtungseffizienz aus
Gemeinsame Presseinformation der Energieagentur NRW und der Berliner Energieagentur

Man könnte meinen, dass eingespartes Geld schon Lohn genug ist. Doch die Kommunen Eschweiler und Wiehl, die Firmen Georg Fischer, Kautex Textron und TNT sowie das Johanniter Krankenhaus in Bonn wurden gleich doppelt belohnt. Die sechs Vorreiter in Sachen Energieeinsparung durch effiziente Beleuchtung wurden am 10. November von der Europäischen Kommission mit der GreenLight-Plakette ausgezeichnet. Das europäische GreenLight-Programm ehrt private und öffentliche Organisationen, die den Stromverbrauch von Beleuchtungsanlagen durch Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz erheblich reduzieren und damit eine Vorreiterrolle einnehmen.
Die sechs Preisträger konnten die Energieeinsparung durch das so genannte "Licht-Contracting" erreichen. Alte Beleuchtungsanlagen werden dabei im Rahmen von Contracting-Verträgen demontiert und durch Lichtkörper nach dem neuesten Stand der Technik ersetzt. Und das mit dem Vorteil, die Kasse des Gebäudeeigentümers nicht zu belasten. Planung, Bau, Finanzierung, Betrieb, Wartung und Instandsetzung der Anlagen werden ganz oder teilweise auf ein externes Unternehmen übertragen - in diesem Fall die Firma euroLux AG aus Bonn. Das Unternehmen übernimmt die dringend notwendigen Sanierungen der beleuchtungstechnischen Anlagen und gewährleistet über eine Laufzeit von acht bis zehn Jahren den effizienten Betrieb. Die Investitionen refinanzieren sich dabei aus den eingesparten Energiekosten.

In einem feierlichen Akt überreichte Ralf Goldmann, Prokurist der Berliner Energieagentur, den ehrgeizigen Energiesparern ihre Auszeichnungen. "Mit ihrem Engagement in Sachen Energieeffizienz setzen diese Institutionen ein Zeichen in Sachen Klimaschutz. Die Europäische Kommission würdigt diesen Einsatz für den Klimaschutz mit dem GreenLight-Programm. Wir hoffen, dass sich viele Nachahmer finden", lobt Goldmann die Anwesenden. Die Berliner Energieagentur ist im Auftrag der Europäischen Kommission Ansprechpartner und fachlicher Berater für die deutschen Interessenten an einer GreenLight-Partnerschaft.

"Insgesamt konnten die durch uns unterstützten sechs GreenLight-Partner 3,7 Mio. kWh Strom pro Jahr einsparen und so die Umwelt um 2.216 t CO2 jährlich entlasten", freut sich Marco Prinz von der euroLuxAG. Das Unternehmen hat dazu Investitionen in Höhe von 2,3 Mio. Euro getätigt. Allein durch den Einsatz der Firma EuroLux AG konnten bisher acht Partner für das GreenLight-Programm gewonnen werden. Dafür wurde das Unternehmen ebenfalls am 10. November in Duisburg als einer von acht Hauptunterstützern des Programmes von der Europäischen Kommission gekürt.

Thomas Gentzow von der Energieagentur NRW unterstreicht: "Uns erreichen immer mehr Anfragen von öffentlichen Einrichtungen und Privatunternehmen, die sich für Beleuchtungscontracting interessieren - wie in dem Fall der Stadt Wiehl. Für mich ein deutliches Zeichen dafür, dass unternehmerisches Denken und Klimaschutz-Engagement keinen Gegensatz mehr darstellen."


Das GreenLight-Programm:
Das GreenLight-Programm wurde von der Europäischen Kommission im Jahr 2000 aufgelegt. Die Teilnahme an dem Programm ist freiwillig. Die Partner verpflichten sich, ihre vorhandene Beleuchtung zu modernisieren und die Beleuchtungsqualität zu verbessern. Durch den Einsatz des neuesten Standes der Technik muss eine Verringerung des Gesamtstromverbrauchs für die Beleuchtung von mindestens 30 Prozent erreicht werden.

Die energetische Optimierung von Beleuchtungsanlagen ist weit mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein auf dem Weg zu einem wirksamen Klimaschutz. Die Beleuchtung hat mit einem Anteil von bis zu 40 Prozent des Stromverbrauchs in Nichtwohngebäuden - wie Verwaltungen, Krankenhäusern, Schulen, Handel, Industriehallen etc. - eine wesentliche Auswirkung auf die Umwelt. Energieeinsparungen können durch den Ersatz alter Lampen und Leuchten durch moderne Produkte erzielt werden. Stromverbrauchssenkungen von über 50 Prozent sind damit realisierbar.

Organisationen, die Partner des Programms werden möchten, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
  • Bei bestehenden Anlagen: Entweder Modernisierung von mindestens 50 Prozent der Räume mit besten verfügbaren Beleuchtungstechnologien oder Minderung des Gesamtstromverbrauchs durch Beleuchtung um mindestens 30 Prozent.
  • Bei neuen Anlagen: Auswahl der Besten Verfügbaren Technik, die (1) die Beleuchtungsqualität erhalten oder verbessern würde und (2) weniger Strom gegenüber dem Standard verbraucht.
  • Die Modernisierungen müssen innerhalb von fünf Jahren nach Beitritt zum Programm erfolgen. Jeder Partner legt einmal im Jahr einen Bericht vor und benennt einen Geschäftsführer, der für die Kontrolle der Programmdurchführung zuständig ist.
Die Europäische Kommission unterstützt ihre Partner bei der Veröffentlichung ihrer Projekte über Fachartikel, die Möglichkeit der exklusiven Nutzung des GreenLight-Logos, Auszeichnungen u.ä.Bitte wenden Sie sich an:

Nationale Kontaktstelle des GreenLight-Programms
Berliner Energieagentur GmbH
Kerstin Kallmann
Tel.: 030 - 293330-33
mailto:kallmann@berliner-e-agentur.de
www.eu-greenlight.org


Berliner Energieagentur
Die Berliner Energieagentur GmbH ist ein privatwirtschaftliches Energiedienstleistungsunternehmen mit derzeit 35 Mitarbeitern und einem jährlichen Umsatz von rund 5 Mio. Euro. Gesellschafter sind zu gleichen Teilen das Land Berlin, die Vattenfall Europe Berlin, die GASAG Berliner Gaswerke AG und die KfW Bankengruppe. Die Gesellschaft ist mit einem Stammkapital von 2,56 Mio. Euro ausgestattet. Die Agentur trägt als Public-Private-Partnership durch Information und Beratung sowie durch die Realisierung von eigenen Projekten zu Klimaschutz und Kostensenkung bei.


Energieagentur NRW
Die Energieagentur NRW wurde 1990 durch das nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerium als neutrale und unabhängige, weil nicht-kommerzielle Institution in allen Fragen rund um den Faktor Energie ins Leben gerufen. Die Aufgaben und Ziele dieser Landeseinrichtung wurden klar definiert: Die Energieagentur NRW konzentriert sich auf die Information und Vermittlung kompetenter, bedarfsorientierter und umfassender Hilfestellung zur ökonomischen Energieverwendung sowie zum wirtschaftlichen Einsatz unerschöpflicher Energiequellen.


euroLux AG
Das traditionelle Familienunternehmen im Bereich der Haus- und Anlagentechnik aus Bonn, Prinz Söhne GmbH, gründete 1996 den neuen Geschäftsbereich euroLux. Die euroLux bietet seit dem spezifische Lösungen für gewerbliche und kommunale Beleuchtung: Intelligente Finanzierungsstrategien und modernste effiziente Lichttechnik. Im Jahr 2000 wurde die euroLux AG in eine eigenständige Aktiengesellschaft umgewandelt. Die Leitlinien des Unternehmens sind: Lösungsintelligenz, Lean Management, Effizienz und Win-win-Strategien. Die Realisierungskonzepte binden auf Wunsch ortsansässige Handwerksbetriebe mit ein - in allen Teilen Deutschlands.


Pressekontakt:

Berliner Energieagentur GmbH
Karola Braun-Wanke
Französische Straße 23
10117 Berlin
Tel.: 030 293330-17
mailto:braun-wanke@berliner-e-agentur.de


Energieagentur NRW
Oliver Weckbrodt
Kasinostr. 19- 21
42103 Wuppertal
Tel.: 0202 24552-20
mailto:oliver.weckbrodt@ea-nrw.de

euroLux AG
Hans-Günter Flossbach
Mühlenstraße 13
53173 Bonn
Tel.: 02235 4139-11
mailto:hg.flossbach@euroluxag.de

Energieagentur NRW - Kasinostraße 19-21 - 42103 Wuppertal
Telefon: 0202 / 24552-19 - Telefax: 0202 / 24552-50
mailto:pressestelle@ea-nrw.de - www.ea-nrw.de


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.