Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 25.10.2006
REACH - outreach?
Herausforderungen für die Chemikalienpolitik nach dem EU-Kompromiss

Umweltpolitischer Workshop der Evangelischen Akademie Loccum vom 12. bis 14. November 2006

In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Umweltchemikalien/ Toxikologie im BUND e.V.
Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Zum  Inhalt

Mit der für 2007 geplanten Inkraftsetzung der REACH-Verordnung will die EU-Kommission dafür sorgen, dass in Zukunft alle Chemikalien vor ihrer Markteinführung registriert, evaluiert und besonders gefährliche Substanzen nur noch für bestimmte Anwendungen zugelassen werden. Außerdem sollen nach und nach auch die bereits auf dem Markt befindlichen rund 30.000 Altstoffe entsprechenden Prüfungen unterzogen werden. Zentrale Motive hierbei sind die Ausweitung des vorsorgenden Verbraucherschutzes im Hinblick auf krebserregende, fruchtbarkeitsschädigende oder erbgutverändernde Chemikalien (CMR-Stoffe) sowie der Umweltschutz im Hinblick auf schwer abbaubare organische Schmutzstoffe (POPs).

In umwelt- und gesundheitspolitischer Perspektive wird der zwischen Brüssel und Straßburg gefundene Kompromiss vor allem daraufhin zu prüfen und zu überwachen sein, inwieweit REACH tatsächlich, wie intendiert, ein effektives, flexibles transparentes und insbesondere in Richtung der Konsumenten gut zu kommunizierendes, und vor allem auch lernfähiges System darstellt.

Während auf europäischer Ebene gelegentlich bereits von REACH II gesprochen wird, wird auf nationaler Ebene noch viel Diskussionsbedarf rund um die Umsetzungsverpflichtungen der - nach ihrer Verabschiedung direkt bindenden - Verordnung entstehen.

Unser Workshop dient der Erörterung der politischen Konsequenzen aus dem für 2007 erwarteten Inkrafttreten der in Vorbereitung befindlichen REACH-Verordnung, und zwar unter Berücksichtigung gesundheits-, umwelt-, und wirtschaftspolitischer Aspekte. Dabei soll sowohl die internationale, über Europa hinausgreifende Perspektive der globalisierten Märkte zum Tragen kommen als auch der auf nationaler Ebene resultierende Anpassungsbedarf für das Rechtsgefüge und für die Strategien der politischen Akteure diskutiert werden.

Sie sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!

Dr. Andreas Dally, Evangelische Akademie Loccum, Studienleiter
Thomas Lenius, BUND e.V.
Dr. Fritz Erich Anhelm, Akademiedirektor

Das Programm

Sonntag, 12. November 2006
18:30 Uhr Beginn mit dem Abendessen
19:30 Uhr

Begrüßung
Dr. Andreas Dally, Evangelische Akademie Loccum

Anspruch und Wirklichkeit der neuen Chemikalienpolitik: Rückblick auf den REACH-Prozess
Dr. Christian Hey, Generalsekretär, Rat der Sachverständigen für Umweltfragen, Berlin

Montag, 13. November 2006
9:30 Uhr Begrüßung
Dr. Dieter Cohors-Fresenborg, Berlin; Arbeitskreis Umweltchemikalien/ Toxikologie im BUND

REACH - Stand des Verfahrens aus der Sicht der Bundesregierung
Dr. Christian Meineke, Leiter des Referats Grundsatzfragen der Chemikaliensicherheit, Chemikalienrecht, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn

10:45 Uhr Perspektiven der Umsetzung von REACH aus der Sicht verschiedener Akteure

Erfahrungen mit dem Helpdesk-Pilotprojekt REACHNet
Dr. Hanny Nover, Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie, Düsseldorf

Hilfestellungen für KMU
Dr. Michael Braedt, Niedersächsisches Umweltministerium, Hannover

Mögliche Ankündigungseffekte durch die Kandidatenliste nach Artikel 58
Kerstin Heitmann, Ökopol - Institut für Ökologie und Politik GmbH, Hamburg

14:00 Uhr Perspektiven der Umsetzung von REACH aus der Sicht der Umweltorganisationen
Stefan Scheuer, EU Policy Director, Europäisches Umweltbüro - EEB, Brüssel

 ... aus der Sicht des Handels:
Die Gewährleistung der Produktsicherheit
Frank Michel, Geschäftsführer, Bundesverband Deutscher Heimwerker-,Bau- und Gartenfachmärkte e.V., Köln

16:00 Uhr Offene Probleme und Ansätze für die Weiterentwicklung von REACH

Die Problematik der gefährlichen Substanzen in Fertigerzeugnissen
Olaf Dechow, Otto (GmbH & Co KG), Hamburg

Wie lässt sich Kommunikation in den Lieferketten effektiv gestalten?
Dr. Norbert Fedtke, Henkel KGaA, Düsseldorf

Finden Allergene unter REACH angemessene Beachtung
Prof. Dr. Friedhelm Diel, Institut für Umwelt und Gesundheit an der Hochschule Fulda

Die Problematik des Verbraucherschutzes bei den Endprodukten
Dr. Horst Fischer, Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin

Genügt die EU Chemikalienpolitik gesundheitspolitischen Erfordernissen?
Prof. Dr. Heyo Eckel, Hannover, Präsident der Ärztekammer Niedersachsen und Vorsitzender des Deutschen Senats für ärztliche Fortbildung

19:30 Uhr REACH als umkämpfter politischer Prozess:
Versuch einer Zwischenbilanz
Andreas Ahrens, Ökopol, Hamburg
Dr. Kurt E. Müller, Vorsitzender, Deutscher Bundesverband für Umweltmedizin, Isny
Dr. Eckehard F. Rosenbaum, Referat für Chemikaliensicherheit, Boden- und Gewässerschutz, Wasserwirtschaft, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Bonn
N. N., VCI - Verband der Chemischen Industrie

Rundgespräch mit den Referentinnen und Referenten des Tages

Dienstag, 14. November 2006
9:30 Uhr Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Chemie
Dr. Karl Otto Henseling, Umweltbundesamt, Dessau
10:30 Uhr REACH im Kontext der internationalen Chemikalienpolitik

Der Stellenwert von REACH für eine internationale vorsorgende Chemikalienpolitik
Daryl W. Ditz, Ph.D., Senior Policy Advisor, Chemicals Program, Center for International Environmental Law (CIEL), Washington, DC, USA (auf Englisch)

Abstimmungsbedarfe mit anderen Bereichen und Programmen (IFCS, SAICM. POPs, PIC etc.)
Jens Küllmer, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn

Endokrin wirksame chemische Substanzen: Perspektiven internationaler strategischer Zusammenarbeit
Dr. Andreas Gies, Umweltbundesamt, Dessau

Welche neuen Herausforderungen kommen mit der Nanotechnologie?
Andreas Hermann, Öko-Institut, Darmstadt

14:30 Uhr Aufgaben für die Chemikalienpolitik nach REACH: Wer engagiert sich wofür?
abschließendes Rundgespräch mit
Dr. Ralph Ahrens, Journalist, Köln
Patricia Cameron, BUND e.V., Berlin
Dr. Kurt E. Müller, Isny
Dr. Klaus Günter Steinhäuser, Leiter des Fachbereichs Chemikalien und biologische Sicherheit, Umweltbundesamt, Berlin
15:45 Uhr Ende der Tagung mit dem Kaffeetrinken

Organisatorisches

Tagungsgebühr Übernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag € 150,--, für Schüler/innen, Studierende (bis 30 Jahre), Wehr- und Zivildienstleistende und Arbeitslose gegen Vorlage eines gültigen Ausweises (Bitte eine Kopie eines gültigen Ausweises mit der Anmeldung einreichen) und für Mitglieder des Arbeitskreises Umweltchemikalien /Toxikologie im BUND e.V. € 75,--. 
Sonst kann eine Ermäßigung nur in besonderen auf schriftlichen Antrag gewährt werden. 
Anmeldung an die Evangelische Akademie Loccum, Postfach 2158, 31545 Rehburg-Loccum, 
Tel. 0 57 66 / 81-0, Fax 81-9 00. Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 3. November 2006, müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen. 
Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.
Überweisungen erbitten wir auf ein Konto der Kirchlichen Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe des Tagungsdatums und Ihres Namens:  
Volksbank Steyerberg (BLZ 256 625 40) Kto.-Nr. 37000200; 
IBAN: DE98 2566 2540 0037 0002 00; BIC: GENODEF1STY

Evangelische Kreditgenossenschaft Hannover (BLZ 250 607 01) Kto.-Nr. 6050; 
IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50; BIC: GENODEF1EK1

Postbank Hannover (BLZ 250 100 30) Kto.-Nr. 208687-302;  
IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02; BIC: PBNKDEFF

Sparkasse Nienburg (BLZ 256 501 06) Kto.-Nr. 222000
IBAN: DE43 2565 0101 0000 2220 00

 

Tagungsleitung Dr. Andreas Dally, Tel. 0 57 66 / 81-1 08
E-Mail: Andreas.Dally@evlka.de
Tagungssekretariat Ilse-Marie Schwarz,  Tel. 0 57 66 / 81-1 16
E-Mail: Ilse-Marie.Schwarz@evlka.de
Pressereferat Reinhard Behnisch,  Tel. 0 57 66 / 81-1 05
E-Mail: Reinhard.Behnisch@evlka.de

 

Bahnanfahrt Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis Loccum), via IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf. Hamburg über Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf. Bremen nach Nienburg (25 km). Busverbindungen bestehen von den Bahnhöfen Wunstorf, Stadthagen und Nienburg.
Achtung Am 12. 11. 2006 ab Bahnhof Wunstorf um 17:50 Uhr direkte Verbindung mit Zubringerbus zur Akademie. Abfahrt des Busses Ausgang ZOB.
Am 14. 11. 2006 auch zurück (Ankunft Wunstorf 16:30 Uhr). (Hin- und Rückfahrt je € 3) Bitte unbedingt anmelden; die Plätze sind begrenzt!
Autoanfahrt Von Norden über Nienburg/Weser; von Westen über A2, Abfahrt Porta Westfalica/Minden, B482 in Richtung Minden-Nienburg; von Osten über A2 Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung Stolzenau-Nienburg. Die Einfahrt in das Akademiegelände liegt an der B441.

 

Feste Zeiten im Haus   8:30 Uhr Morgenandacht
  8:45 Uhr Frühstück
12:30 Uhr Mittagessen
15:30 Uhr Nachmittagskaffee
18:30 Uhr Abendessen.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.