Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Durchgeführt wird das Projekt vom Fachverbandes der Freizeit- und Camping-unternehmer in NRW e.V. (FFC) und dem Verein ECOCAMPING. Leo Ingenlath, Präsident des FFC, freut sich, dass auf Anhieb so viele interessierte Campingplätze in NRW dabei sind: "ECOCAMPING ist bereits jetzt eine gefragte Auszeichnung bei den Campern. Europaweit sind bereits 120 Campingplätze zertifiziert, und es werden kontinuierlich mehr." Jeder Campingplatz wird im Rahmen des Projektes zweimal individuell beraten. Die Bereiche Umweltschutz, Sicherheit und Qualität werden genau unter die Lupe genommen. Gesucht sind betriebsbezogene Lösungen, um den Platz nachhaltig zu bewirtschaften. Die reichen von der Umstellung auf den Einsatz ökologisch unbedenklicher Reinigungsmittel bis zur naturverträglichen Gestaltung des Platzes. In sechs gemeinsamen Workshops tauschen Campingunternehmer und Mitarbeiter ihre Erfahrungen über Themen wie Abfallmanagement, Wassereinsparung oder den effizienten Einsatz von Energie aus. Darüber hinaus steht die Stärkung regionaler Wirtschaftsstrukturen auf dem Programm und damit die Frage, wie Produkte aus der Region auf dem Platz eingesetzt und vermarktet werden können. "ECOCAMPING ist ein guter Weg für Campingplätze in Deutschland und wird sich auch in Europa als Standard für Umweltmanagement auf Campingplätzen etablieren", sagte Sonja Glasmeyer, Geschäftsführerin des Bundesverbandes der Campingwirtschaft in Deutschland. Bei ECOCAMPING steht aber nicht allein die Umwelt im Mittelpunkt: "Es geht genauso um das Wohl der Gäste", so Marco Walter, Geschäftsführer des Vereins ECOCAMPING. "Beginnt das Umweltmanagement zu greifen, steigt in der Regel auch die Servicequalität auf den Campingplätzen, weil Angebote optimiert und Gästewünsche noch besser berücksichtigt werden." Die ECOCAMPING-Auszeichnung ist auch ein internationaler Wettbewerbsvorteil für die Plätze. So sind beispielsweise schon seit dem Jahr 2001 alle Campingplätze mit ECOCAMPING Umweltmanagement im ADAC Camping- und Caravaning Führer besonders gekennzeichnet, ab 2007 wird dies erstmals auch im ECC Europa Camping Caravan Führer, der in mehreren Sprachen erhältlich ist, der Fall sein. Das Projekt wird unterstützt durch das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW, Schwannstraße 3, 40476 Düsseldorf Pressekontakt Ministerium: Sabine Raddatz; Telefon: 02 11 - 45 66 - 402 (Sabine Raddatz), Fax: 02 11 - 45 66 - 706, Infoservice: 0211 - 45 66 - 666 Weitere Informationen auch unter: www.munlv.nrw.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |