Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Josef Spritzendorfer Q3-Lebensqualität, D-93326 Abensberg
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 21.10.2006
Umweltminister der Mongolei auf Informationsbesuch in Ahlen
Nachhaltiges Bauen als Schwerpunktthema einer informellen Europareise
Nur wenige Wochen nach der offiziellen Eröffnung der Ausstellungshallen besuchte der erste prominente Internationale Gast das neu gestaltete Zechengelände in Ahlen.

Bereits am Dienstag, den 16.8. abends begrüßte der Bürgermeister der Stadt Ahlen Benedikt Ruhmöller den Umweltminister der Mongolei I. Erdenbaatar, der sich auf einer informellen Reise in Europa zum Thema "zukunftsfähiges Bauen" aufhielt, im Art-Hotel Ahlen.

Am Mittwoch, erläuterte ihm Markus Haastert im Namen der mia nach einer umfangreichen Zechenbesichtigung die weiteren Pläne auf dem Gelände - besonderes Interesse zeigte der Minister an den Aktivitäten der mia (Mittelstandsinitiative Ahlen) an den Plänen für das Baumedienzentrum und die Fachausstellung Welt der Lebensqualität zum Thema zukunftsfähiges Bauen und Wohnen.

J.Spritzendorfer, der den Minister auf seiner europ. Informationstour begleitete und unter anderem mit ihm eine neuen Schafwoll-Dämmstoffproduktion in den Niederlanden besuchte und der ihn auch persönlich nach Ahlen eingeladen hatte, präsentierte die Ergebnisse der Forschungsprojektes wohngesunder Hausbau (gefördert von der deutschen Bundesstiftung Umwelt) "Sentinel - Haus" und informierte ihn ausführlich über das Europäische Naturbaustoff- Gütezeichen "natureplus.

Das Sentinel Baukonzept (www.sentinel-haus.de), das - unter wissenschaftlicher, medizinischer Begleitung auch die Errichtung von hochwertigem Wohnraum für Allergiker ermöglicht, wird ja künftig auch vom Baufairbund Ahlen umgesetzt, der zwischenzeitlich bereits auf dem ehemaligen Zechengelände seine neuen Büroräume eingerichtet hat und in Kürze mit der Errichtung eines Baumedienzentrums beginnen wird.

Großes Interesse erweckte beim Minister das Schwarzwasserkonzept von der Intaqua AG (ein Ergebnis jahrelanger Forschungsarbeit mit der Uni Hamburg/Harburg, Prof.- Prof.-Dr. Ralf Otterpohl ). Diese Methode der Abwasseraufbereitung soll bereits in wenigen Monaten im Zechengelände praktisch umgesetzt werden - und eröffnet vor allem für ein Land wie die Mongolei mit ständiger Trinkwasserknappheit und einem teils unvollständigen Kanalisationsnetz völlig neue, preiswerte Perspektiven. Auch Herr Häßlein, GTZ Mongolei, der ebenfalls der Delegation angehörte, zeigte großes Interesse an diesem System.
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Marco Ziegler vom Institut für Regionalmarketing GmbH
präsentierte das Projekt "green university Ahlen" - diskutiert wurden dabei Kooperationsmöglichkeiten mit einem bereits erstellten Q3- Schulungskonzept für eine Partnerschaft mit Fachhochschulen in der Mongolei.
Vor seiner Weiterfahrt nach Berlin konnte sich der Minister noch über das BAUM Projekt "Ökoprofit" informieren; Frau Dipl.Ing. Bettina Kasper vom Ökozentrum Hamm berichtete über das enorme Einsparpotential in Firmen durch nachhaltiges, bewusstes Wirtschaften. Auch hier stand die zukünftige Kooperation - Wissenstransfer mit einer entsprechenden Initiative in der Mongolei zur Diskussion.

Als Höhepunkt des Besuches wurden noch vor der Abreise des Ministers zwei Kooperationsverträge unterzeichnet - mit der holländischen Firma Graaf Isolatie eine Vereinbarung über Informationstransfer und Kooperation zu Errichtung einer hochwertigen Schafwoll-Dämmstoffproduktion in der Mongolei und mit der MIA Ahlen über eine künftige Zusammenarbeit mit den mia Partnern Q3, natureplus, Baufairbund, green university und Baumedienzentrum bzgl. Technologie und Wissenstransfer in den Bereichen nachhaltigen Wirtschaftens, Bauens und Qualifizierung.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.