Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Zurückgegangen sind auch solche Einfuhren, die nicht zur Deponierung bestimmt waren, weil die aus Deutschland stammenden Abfälle die hiesigen Behandlungs€kapazitäten - zum Beispiel die Abfallverbrennung - stärker beanspruchten. Der Import von Abfällen zur Ablagerung auf Deponien nahm jedoch insgesamt zu, da die Einfuhr anorganischer Abfälle zur Beseitigung aus Italien stark stieg (Grafik 2). Besonders reduzierte sich der Import von Resten aus der Gewerbeabfall€sortierung, die in den vergangenen Jahren in sehr großen Mengen, vor allem aus den Niederlanden, zur Entsorgung nach Deutschland verbracht wurden. Keine signifikanten Auswirkungen hat das Ablagerungsverbot auf die Einfuhr gefährlicher Abfälle - einer Teilmenge der genehmigungspflichtigen Abfälle - zum Beispiel gebrauchte Lösemittel oder Altöl. Die importierte Menge stieg im Vergleich zu 2004 um circa 0,5 Millionen Tonnen und betrug im Jahr 2005 2,1 Millionen Tonnen. Einen ähnlichen Wert erwartet das UBA auch für 2006. Vergleichsweise gering war der Export mit jeweils etwa 0,2 Millionen Tonnen in den vergangenen vier Jahren. Auch die sich im Moment andeutende starke Zunahme beim Export lässt sich auf das Ablagerungsverbot zurückführen. Neben den Resten aus der Gewerbe€abfallsortierung weisen vor allem Kabelabfälle, Fäkalien aus der Massentier€haltung und gemischter Hausmüll eine stark steigende Tendenz auf (Grafik 3). Jedoch werden diese Abfälle nicht, wie vorher befürchtet, in die neuen EU-Mitgliedsstaaten transportiert, sondern in die westlichen Nachbar€länder, vor allem in die Niederlande, nach Belgien und in die Schweiz. Lediglich die Mitverbrennung brennbarer Rückstände aus Abfallsortieranlagen in polnischen Zementwerken ist mit einer Menge von circa 100.000 Tonnen im Jahr 2006 von Bedeutung - ebenso wie der Export von circa 60.000 Tonnen Kabelabfällen nach China. Die exportierte Menge nicht genehmigungspflichtiger Abfälle - wie Eisenschrott oder Altpapier - bleibt mit etwa 16 Millionen Tonnen schon seit mehreren Jahren konstant. Der Import sank im Jahr 2005 - nach einer Zunahme über einen Zeitraum von ebenfalls zehn Jahren - auf rund 10,6 Millionen Tonnen. Die aktuellen Grafiken zur Abfallverbringung stehen unter www.umweltbundesamt.de/abfallwirtschaft/abfallstatistik/dokumente/Graphiken-Abfallverbringungsstatistik-2005.pdf zum Download bereit. Weitere Informationen zum Thema sind im Internet veröffentlicht unter www.umweltbundesamt.de/abfallwirtschaft/abfallstatistik/index.htm Dessau, den 05.10.2006
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |