Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 19.09.2006
Die neue Metro für Oslo
Eine U-Bahn im Ökodesign
Bei Siemens hat jetzt die Serienfertigung von 61 neuen Metro-Zügen für die norwegische Hauptstadt Oslo begonnen, die sich durch vorbildliche Umwelteigenschaften auszeichnen. Die Züge wurden mit Hilfe einer Lebenszyklusanalyse optimiert, in der unter anderem der Energieverbrauch, die Klimafreundlichkeit, die Langlebigkeit und die spätere Entsorgung der Züge betrachtet wurden.

Die neuen aus jeweils drei Wagen bestehenden Metro-Züge verbrauchen 30 Prozent weniger Energie als die Züge, die zurzeit noch in Oslo fahren. Der verringerte Energieverbrauch wird möglich durch das Einspeisen der Bremsenergie in das Fahrstrom-Netz und durch die Leichtbauweise des Wagenkastens, der zu großen Teilen aus Aluminium besteht. Der Kunde, die AS Oslo Sporveier, spart durch den niedrigen Energieverbrauch 33 Prozent der Betriebskosten.

Der niedrige Energieverbrauch ist neben der Berücksichtigung einer firmeninternen Siemens-Norm zur umweltverträglichen Produktgestaltung auch auf eine Lebenszyklusanalyse nach der internationalen Norm ISO 14040 für Ökobilanzen zurückzuführen. Diese Analyse ergab auch vorbildliche Eigenschaften im Zusammenhang mit dem Klimaschutz: Bezogen auf die gesamte Lebensdauer der Züge, also inklusive Konstruktion, Herstellung und Entsorgung, wird die Atmosphäre nur mit 2,6 Gramm Kohlendioxid je gefahrenem Kilometer und je Tonne Fahrzeuggewicht belastet - ein für Metros äußerst günstiger Wert. Auf den reinen Betrieb der Züge beschränkt liegt er sogar nur bei 2,0 Gramm. Das hat allerdings auch damit zu tun, dass - was in der Analyse ebenfalls zu berücksichtigen war - elektrischer Strom in Norwegen zu großen Teilen aus erneuerbaren Energieträgern gewonnen wird.

Sämtliche zur Herstellung der Züge verwendeten Materialien wurden im Rahmen einer Materialdeklaration ermittelt und unter Umweltschutzgesichtspunkten ausgewählt. Dadurch konnten das Einhalten von Stoff-Verboten kontrolliert und die Bauteile hinsichtlich ihrer Langlebigkeit optimiert werden. Bedingt durch die modulare Bauweise lassen sich die Bauteile leicht austauschen und reparieren und somit die Lebensdauer der Züge verlängern. Langfristig schont dies Rohstoffe und Ressourcen.

Auf der Materialdeklaration aufbauend wurde ein umfassendes Entsorgungskonzept entwickelt. Demnach lassen sich 95 Prozent eines Zuges verwerten, davon 85 Prozent stofflich und zehn Prozent thermisch. Gemessen an den aktuellen Preisen würde die Entsorgung eines Zuges dem Eigentümer einen Gewinn von 60 000 Euro bescheren.

Lebenszyklusanalyse, Materialdeklaration und Entsorgungskonzept ermöglichten es, für die neue Osloer Metro eine so genannte Produkt-Umweltdeklaration zu erstellen, wie sie zunehmend bei Industrie-Produkten anzutreffen sind. Produkt-Umweltdeklarationen informieren über alle wesentlichen Umweltaspekte und geben dem Kunden Hinweise zur umweltverträglichen Nutzung und Entsorgung.

Die neuen 54 Meter langen und bis zu 70 km/h schnellen Metro-Züge werden im Siemens-Werk Wien gefertigt, wo U- und S-Bahnen sowie Straßenbahnen für Kunden in aller Welt produziert werden. Der Standort ist gemäß dem internationalen Standard für Umweltmanagements, ISO 14001, zertifiziert; das bedeutet, dass die Fertigung einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess eingeführt hat.

Der nun begonnenen Serienfertigung der Osloer Metro-Züge ist eine mehrmonatige Testphase mit zwei Metro-Zügen vorausgegangen. Die Auslieferung der Serienfahrzeuge beginnt im Herbst 2006 und wird bis Juli 2009 abgeschlossen sein.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.