Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Während die Chiphersteller um zweistellige Zuwachsraten kämpfen, lockt die Solarindustrie mit einem deutlich höheren Wachstum. Allein der Markt für Solar-Equipment soll sich Marktforschern zufolge bis 2010 auf drei Mrd. Dollar verdreifachen. Sollte der Solarboom anhalten, rechnen Experten in den kommenden fünf Jahren mit dem Bau von dutzenden Fabriken. "Eine stärkere Ausrichtung auf den Solarmarkt würde insbesondere für Wafer-Produzenten Sinn machen", meint Stephan Wulf, Analyst bei Sal. Oppenheim, der auf identische Strukturen bei der Beschaffung und ähnliche Produktionsstrukturen verweist. Aufgrund der hohen Nachfrage würden sich die Kunden von selbst finden. Eine mögliche Eintrittsbarriere stellt allerdings die Rohstoffknappheit dar. "Die Frage ist, ob die Chiphersteller das nötige Material bekommen, um die Kunden zu bedienen", so Wulf im Gespräch mit pressetext. Den Schritt auf den Solarmarkt gewagt hat etwa der Chipausrüster Applied Materials www.appliedmaterials.com. Im Mai dieses Jahres schnappte sich das Unternehmen mit Applied Films einen führenden Hersteller von Dünnschicht-Produktionsanlagen für die Herstellung von Flachbildschirmen und Solarzellen (pressetext berichtete: www.pressetext.at/pte.mc?pte=060505033 ). Bis 2010 soll die neue Solarsparte einen Umsatz von 500 Mio. Dollar einspielen. Noch kann die Solarindustrie dem Chipsektor allerdings bei weitem nicht das Wasser reichen. Während im laufenden Jahr mit Halbleitern rund um den Globus knapp 250 Mrd. Dollar erwirtschaftet werden sollen, erwarten Marktforscher für den Solarbereich Umsätze in Höhe von gerade sechs Mrd. Dollar. Darüber hinaus wirft die anhaltende Siliziumknappheit ihre Schatten auf die Boombranche. Experten rechnen damit, dass der Rohstoffmangel noch bis ins Jahr 2008 anhalten könnte, ehe die Erweiterung der Kapazitäten für Entlastung sorgen soll. (Ende) Aussender: pressetext.deutschland Redakteur: Jörn Brien email: brien@pressetext.com Tel. +43-1-81140-318
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |