Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 05.09.2006
Wie wollen wir wirtschaften?
Kongress zum Thema solidarische Ökonomie im November in Berlin
Der Kongress "Wie Wollen Wir Wirtschaften?" lädt Menschen aus verschiedenen sozialen Bewegungen und Projekten ein, gemeinsam zu diskutieren ob solidarische Ökonomie helfen kann, Armut und Ausgrenzung zu bekämpfen. In einer Zeit, in der die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer werde, sei es notwendig eine andere Wirtschaftsweise auszubauen, so die Veranstalter. Diese neue Ökonomie müsse darauf ausgerichtet sein, sinnvolle Produkte und Leistungen zu erstellen, menschenwürdige und gerechte Arbeitsbedingungen zu schaffen und die natürlichen Lebensgrundlagen zu schonen.

Der Wirtschaftssektor solidarische Ökonomie bestehe bereits: Er umfasse verschiedene Formen von Betrieben und Projekten, etwa Genossenschaften oder Direktvermarktung. Doch nun sei die Zeit reif für einen Kongress, der diesen Wirtschaftssektor öffentlich macht, die Akteure zusammen bringt und zu mehr solidarisch-ökonomischen-Handeln ermutigt.

Der Kongress findet vom 24. bis zum 26. November an der TU Berlin statt. Er wird von der Bewegungsakademie, der Verdener Umweltwerkstatt und dem Institut für Gesellschaftswissenschaften und historisch-politische Bildung der TU veranstaltet. Durch eine Vielzahl internationaler Referent/innen wollen die Veranstalter der internationalen Breite des Themas Rechung tragen.

Der Kongress ist die Fortsetzung der internationalen Sommerschule "Solidarische Ökonomie und regionale Entwicklung", bei der sich im Juli rund 70 Menschen mit internationalen Gästen aus der kooperativen Wirtschaft in Brasilien, Italien, Belgien und Frankreich trafen.

Kongressbeitrag: 25-55 Euro, bei Anmeldung bis 1.10. 5 Euro weniger.

Programm/Informationen/Anmeldung:
www.solidarische-oekonomie.de


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.