Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Mittlerweile werden Erdgasfahrzeuge von vielen namhaften Fahrzeugherstellern serienmäßig hergestellt, so dass sie den gleichen Komfort wie ihre flüssigkraftstoffbetriebenen Pendants bieten. Und auch ihre Sicherheit steht dem herkömmlicher Kraftfahrzeug in keiner Weise nach, wie Judith Ortenburger von der TÜV SÜD Automotive GmbH in Garching bestätigt: "Erdgasfahrzeuge sind grundsätzlich sicher, sonst bekämen sie keine Betriebserlaubnis und dürften also auch nicht auf der öffentlichen Straße betrieben werden. Bei einem Unfall ist gerade der Gastank wegen seiner druckfesten Bauweise und des stützenden Innendrucks ein sehr sicheres und stabiles Bauteil. Für zusätzliche Sicherheit sorgen eine spezielle Abblasevorrichtung, die im Brandfall den Behälter entspannt und so ein Bersten verhindert, und eine Rohrbruchsicherung, die beim Abreißen der Hochdruckleitung den Tank abdichtet." Auch beim Tankvorgang entsprechen Erdgasfahrzeuge höchsten Sicherheitsanforderungen. Judith Ortenburger: "Die tankstellenseitige Kupplung wird druckfest und gasdicht an die fahrzeugseitige Kupplung angeschlossen. Das erfordert einige andere, aber nicht sehr schwierige Handgriffe. Ansonsten sollte es keine Unterschiede zum Betrieb konventioneller Fahrzeuge geben: fahren - tanken - fahren, nach Vorgabe des Herstellers zur Inspektion, und natürlich regelmäßig zum 'TÜV'". ASUE Diesen Text finden Sie auch unter www.asue.de, Rubrik "Aktuelles/Presse". Bei Veröffentlichung erbitten wir einen Beleg an: ASUE e. V., Postfach 25 47, 67613 Kaiserslautern.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |