Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 21.08.2006
Die Rauchschwalbe im weltweiten Netz
Umweltverband präsentiert breitgefächertes Informationsangebot zum Schutz einer im Rückgang befindlichen Vogelart
Leipzig/Berlin 21.08.06: Die Rauchschwalbe im Netz ... Ab 21. August steht Ihnen ein ganz spezielles Informationsangebot der GRÜNEN LIGA Kohrener Land zur Verfügung: Mit der Internetseite www.rauchschwalben.info präsentiert der Umweltverband einen Überblick zu einer seit den 70er Jahren in Europa im Rückgang befindliche Vogelart - der Rauchschwalbe. Mit der Homepage möchte die GRÜNE LIGA eine Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt leisten. Die Sächsische Landesstiftung Umwelt und Natur finanzierte diese Internetpräsentation.

Auf der Internetseite www.rauchschwalben.info erhält man Informationen über das Vorkommen, Verhalten, die Wanderung und den Schutz des bedrohten Gebäudebrüters. "Hier finden Sie auch eine Anleitung, wie Sie Nisthilfen zur Ansiedlung der Schwalben bauen oder wo sie diese beziehen können. Genauso wird einen Überblick zur die Rauchschwalbenforschung im Kohrener Land und die internationalen Bemühungen zum Schutz des Singvogels gegeben", erläutert Projektleiter Tomas Brückmann. Ebenso sind auf der Homepage Informationen über die Vogelgrippe und die Gefahr der Übertragung durch Singvögel abrufbar.
"Das Internetangebot richtet sich vorrangig Grundstücks- und Gebäudeeigentümer im Kohrener- und Leipziger Land. Aber Schüler, Studenten und interessierte Laien, die etwas mehr über die im Rückgang befindliche Vogelart erfahren möchten, werden überregional angesprochen", ergänzt der Vertreter des Umweltverbandes.

Die GRÜNE LIGA Kohrener Land forscht seit über drei Jahren im Kohrener Land, einer kleinen Region südlich von Leipzig, zur Rauchschwalbe. Dies passiert in enger Kooperation mit dem Institut für Zoologie II der Universität Leipzig. Der Umweltverband beteiligt sich damit an dem internationalen Projekt "Euring Rauchschwalbe". Innerhalb dessen untersuchen Wissenschaftler in ganz Europa sowie an den Überwinterungsplätzen in Afrika südlich des Äquators die im Rückgang befindliche Vogelart.

Jedes Jahr erforschen Studenten-Teams der Uni im Rahmen ihres Praktikums Verhaltensökologie die Population der Rauchschwalbe in der kleinen Region. Sie vergleichen Eiablage- und Schlupfraten, untersuchen abiotische Parameter wie Siedlungsstruktur und landwirtschaftliche Bewirtschaftungsweise. Ebenso wurden durch Experten bisher über 3.000 Rauchschwalben mit Ringen der Vogelwarte Hiddensee markiert. Mit Hilfe der Beringung können nähere Erkenntnisse über das Zugverhalten der Art genauso wie lokale Wanderungs- und Ansiedlungsbewegungen gewonnen werden. Daraus sollen noch bessere Schutzkonzepte abgeleitet werden.


Weitere Infos zur GRÜNEN LIGA erhalten Sie unter www.grueneliga.de, zum Förderer, der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LANU), unter www.lanu.org.

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen zum Projekt ist: Dipl. Biol. Tomas Brückmann, Fu: 0178 / 74 62 819.



(2.706 Zeichen, Abdruck honorarfrei, Beleg erbeten)


Übermittelt von:
GRÜNE LIGA e.V.
Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Tel: 030/204 47 45


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.