Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Wildtier Stiftung, D-22113 Hamburg
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 22.08.2006
Natur vor der Haustür - der Schulhof lebt
Sieger des Schülerwettbewerbs von GEO und der Deutschen Wildtier Stiftung fahren ins Wildtierland
Die Sieger des Schülerwettbewerbs zum 8. GEO Tag der Artenvielfalt stehen fest: Die Schüler der Klasse 3c der Friedrich-Ebert-Grundschule in Luckenwalde gewinnen eine Klassenfahrt ins Wildtierland, das Naturerlebnisprojekt der Deutschen Wildtier Stiftung. Die Jury, bestehend aus Vertretern von GEO, der Deutschen Wildtier Stiftung und dem Ernst Klett Verlag, haben aus den von insgesamt 48 Schülerteams eingereichten Arbeiten, die besten sechs prämiert.

Der 8. GEO-Tag der Artenvielfalt am 10. Juni lockte auch in diesem Jahr wieder Schülerinnen und Schüler aus allen Altersstufen bundesweit aus ihren Klassenzimmern. Die Kinder und Jugendlichen entdeckten, sammelten und bestimmten. Ob Hirschkäfer, Löwenzahn oder Mikroalgen: Die Nachwuchsforscher untersuchten fast alles, was ihnen unter die Lupe kam. Und viele reichten ihre Ergebnisse beim Schülerwettbewerb ein, den die Deutsche Wildtier Stiftung in diesem Jahr zum ersten Mal als Partner unterstützte.
Die Wahl fiel der Jury schwer, denn das Engagement und die Kreativität der Schüler war auch in diesem Jahr sehr groß. Der Hauptpreis aber geht an die Schüler der Friedrich-Ebert-Grundschule in Luckenwalde. Die Klasse nahm das Thema "ein Stück Natur vor der Haustür zu untersuchen", fast wörtlich: Sie sammelten und untersuchten drei Tage lang auf ihrem Schulhof sowie den anliegenden Straßen und Wegen die Tier- und Pflanzenwelt der Umgebung. Mit ihren Zeichnungen, Steckbriefen und ausführlichen Erlebnisberichten überzeugten sie die Jury. Sie haben eine Reise ins Wildtierland nach Klepelshagen in Mecklenburg-Vorpommern gewonnen.

"Hier, in Wildtierland können die Schüler eine faszinierende Artenvielfalt entdecken", so Sven Holst, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung. Die Wildtiere folgen hier ihrem natürlichen Lebensrhythmus in Freiheit. Zäune, wie in einem Wildpark, gibt es nicht.
Fünf Tage lang, mit Übernachtungen im nahe gelegenem Schullandheim Gehren, können die Kinder u. a. seltene Seeadler, Kraniche, Rotbauchunken und Deutschlands größtes einheimisches Säugetier, den Rothirsch beobachten. Die Sieger dürfen sich nicht nur auf spannende Exkursionen in der einmaligen Natur der Brohmer Berge freuen: Beispielsweise sind beim "Naturerlebnistag" vor allem der Spür- und Orientierungssinn gefragt, um die spannenden Aufgaben des Waldparcours zu meistern. Abends gilt es - ausgestattet mit Stirnlampe und Nachtsichtgerät - die Wesen der Dunkelheit und ihre geheimnisvollen Stimmen zu erforschen.


Die gemeinnützige Deutsche Wildtier Stiftung mit Sitz in Hamburg wurde 1992 von Haymo G. Rethwisch gegründet. Ihr Ziel ist es, einheimische Wildtiere in ihren natürlichen Lebensräumen zu fördern und erlebbar zu machen. Schirmherr der Deutschen Wildtier Stiftung, die zu den bedeutendsten Stiftungen für Natur- und Wildtierschutz in Europa zählt, ist Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Roman Herzog.

Pressekontakt
Deutsche Wildtier Stiftung: Sven Holst, Geschäftsführer, Billbrookdeich 210, 22113 Hamburg,Telefon: 040 / 73 33 93 31, Fax: 040 / 7 33 02 78
S.Holst@DeWiSt.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de

Kostenloses Bildmaterial: www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.