Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Die Atomwerke müssen wegen überhitzter Flüsse herunter gefahren werden. Dem Atomstrom geht die Puste aus. Die Solarenergie sorgt dafür, dass genügend Strom erzeugt wird, um die Energieversorgung aufrecht zu erhalten. Heute sind in Deutschland rund 2000 MW Photovoltaik installiert. Der Solarstrom reicht aus, um circa 5-6 Atomkraftwerken auszuhelfen, deren Produktion aufgrund der Hitze um 30 Prozent gesenkt werden muss. Die vielen tausend Solaranlagen erzeugen schon jetzt genau dann den Strom, wenn er benötigt wird - nämlich wenn die Sonne scheint und die Klimaanlagen auf Hochtouren laufen. Der Ausbau der Solarenergie muss weiter beschleunigt werden, da sich das Kühlproblem der großen Atom- und Kohlekraftwerke verschärfen wird. Die Klimaerwärmung nimmt weiter zu und damit die Erwärmung der Flüsse. Zugleich ist durch das Abschmelzen der Gletscher in Zukunft mit niedrigeren Wasserpegeln zu rechnen. In Zukunft wird es weniger und wärmeres Kühlwasser geben als heute. Solarstrom trägt damit schon heute in erheblichem Maß zur Sicherung unserer Stromversorgung bei. Zudem reduziert Solarenergie den Ausstoß von Treibhausgasen und schafft tausende neue Arbeitsplätze. Die vielen derzeit im Bau befindlichen Solarfabriken beweisen dies eindrucksvoll.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |