 |
| ECO-News - die grüne Presseagentur |
Presse-Stelle: | Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum |
Rubrik: | Politik & Gesellschaft Datum: 28.07.2006 |
|
 |
Ein Grünes Bauhaus? |
... als Laboratorium für industrielle Neuanfänge! |
 |
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 29. September bis 1. Oktober 2006 in Zusammenarbeit mit:
Institut für Designforschung, Oldenburg, UNEP: Division of Technology,
Industry and Economics und dem Werkbund Nord
Zum Inhalt
|
'Die Gestaltung der Klassischen Moderne - der Deutsche
Werkbund, das weltberühmte Bauhaus und die legendäre Hochschule für
Gestaltung in Ulm - versuchten wesentliche Probleme der Produkt- und
Umweltgestaltung mit dem Wissen und den Mitteln ihrer Zeit zu lösen.
Die westliche Gegenwartskultur heute konstituiert und formuliert sich
insbesondere in Konstruktionen der Lebenswelt. Ihre Objekte haben in
Design-Prozessen ihren Ursprung und werden mit Unterstützung moderner
Medien kulturprägend - weltweit. In ihren Entwürfen ist ein wesentlicher
Teil der Probleme moderner Gesellschaften bestimmt. Dem Nutzen technischer
Produkte stehen die Umweltbeeinträchtigungen aller zugehörigen Prozesse
gegenüber. Sie entstehen im gesamten Lebenszyklus eines Produkts, aus den
vielfältigen Herstellungs-, Nutzungs-, Recycling- und
Entsorgungsprozessen, die ein Produkt einschließlich aller Teile in
seinem Lebenslauf durchläuft.
Über die Zukunft der Entwicklung der Lebenswelt und ihrer Objekte
kritisch nachzudenken und zu sprechen, ist heute notwendig und dringlich
geworden - insbesondere in den 'alten' Industrienationen. Wissenschaft
und Gesellschaft brauchen heute und morgen eine designwissenschaftliche
Reflexion der Produkt- und Umweltgestaltung, bei welcher der innere Bau,
die Struktur der menschlichen sozialen und subjektiven Lebenswelt in ihrer
Beziehung zur objektiven Welt im Vordergrund steht - um zu
zukunftsfähiger, umweltgerechter Produktgestaltung beizutragen.
Ziel der Tagung ist es, die Entwicklung der produktgestalterischen
Intelligenz und Entwurfsqualifikation ins Blickfeld zu nehmen und
programmatische Positionen eines 'Grünen Bauhaus' gemeinsam zu
formulieren.
Dr. Andreas Dally, Tagungsleiter
Reinhard Komar, Institut für Designforschung
Maria Pfitzner, Deutscher Werkbund Nord e.V.
Bas de Leeuw, UNEP, Paris (Schirmherr)
Dr. Fritz Erich Anhelm, Akademiedirektor |
Das Programm
|
Freitag,
29. September 2006 |
14:30 Uhr |
Begrüßung
Dr. Andreas Dally, Loccum
Anke Deeken, Werkbund Nord e.V., Hannover
Kai Ehlert, Deutscher Designertag eV, Hamburg
"Umwelt gerecht gestalten - Welt und Wirklichkeit in
Zukunft."
Guido Sonnemann, Programme Officer, Sustainable Innovation, United
Nations Environment Programme (UNEP), Paris
Reinhard Komar, Fachlicher Leiter, Institut für Designforschung,
Oldenburg
|
16:00 Uhr |
Symposium 1: "Umwelt gerecht gestalten"
Physikalische und chemische Umwelt: Stoff-Geschichte(n) und
Naturmanagement
Prof. Dr. Armin Reller, Materialkunde, Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU),
Universität Augsburg
Mensch als Natur: Von der Natur lernen
Prof. Dr. Ingo Rechenberg, Technische Universität Berlin, Fachgebiet
Bionik und Evolutionstechnik
Unbelebte und belebte Umwelt: Methoden des bionischen Arbeitens
Prof. Dr. Wilhelm Barthlott, Universität Bonn, Nees-Institut für
Biodiversität der Pflanzen
Nachhaltigkeit & politische Ökologie: Die Zeit ist reif für
industrielle Neuanfänge!
Dr. Harry Lehmann, Fachbereichsleiter 'Umweltplanung u.
Nachhaltigkeitsstrategien', Umweltbundesamt, Dessau
|
19:30 Uhr |
Symposium 2: "Umwelt gerecht
gestalten"
Politik und Recht: Umweltgererechtigkeit als politisches Leitbild
Dr. Horst-Dietrich Elvers, Stadt- und Umweltsoziologie, UFZ -
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH
Sinnlichkeit und Ethik: Die Ethik und der Raum. Aspekte von Sinn und
Sinnlichkeit
Prof. Dr. Jean Pierre Wils, Centre for Ethics, Nijmegen
Intelligente, mit- und nachweltgerechte Produkte: Wertschöpfung auf
ökologischen Pfaden
Prof. Dr. Michael Braungart, Universität Lüneburg; MBDC McDonough
Braungart Design Chemistry, Charlottesville, Virginia, USA |
|
Samstag,
30. September 2006 |
9:30 Uhr |
Symposium 3: "Umwelt gerecht gestalten"
Impulsvorträge - Rundgespräch - Podiumsdiskussion
Design: Stofflich-ökologisch intelligent: Bessere Produkte mit EcoDesign
Prof. Dr. Wolfgang Wimmer, EcoDesign company, Technische Universität
Wien
Design: Sozial-ökonomisch fair
Prof. Dr. Günther Moewes, Industrielles Entwerfen, Fachhochschule
Duisburg
Design: Technologisch-fabrikatorisch fortschrittlich
N. N.
Design: Ergonomisch-ergologisch klug
Prof. Dr. Heiner Bubb, Arbeitswissenschaft, Ergonomie, Technische
Universität München
Design: Zeichen-kommunikativ bewusst
Prof. Dr. Axel Thallemer, Industrial Design, Universität für industrielle
und künstlerische Gestaltung, Linz
Design: Kulturell-ästhetisch überzeugend
Prof. ir. J. J. Jakobs, Industrielles Entwerfen, Technische
Universität Delft
Menschenbild und Technik
Dr. Christiane Kruse, Kunstwissenschaft, Univ. Marburg
|
13:20 Uhr |
Gelegenheit zur Besichtung des 1163 gestifteten
Zisterzienser-Klosters Loccum |
16:00 Uhr |
Symposium 4: "Welt und Wirklichkeit in Zukunft"
Arbeit und Freizeit: Neue Formen in Arbeit und Freizeit
Dr. Christa Sedlatschek, Initiative Neue Qualität der Arbeit,
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund
Wohnen und Verkehr:Neue Formen in Wohnen und Verkehr
Stephan Behnisch, Architektur, Stuttgart
Ökologisches Planen und Bauen
Prof. Dr.-Ing. Detlef Glücklich, Fakultät Architektur,
Bauhaus-Universität Weimar
Gesundheit und Ernährung:
Auf der Suche nach neuen Formen in Gesundheit und Ernährung
Prof. Dr. Ines Heindl, Universität Flensburg, Institut für
Ernährungs- und Verbraucherbildung
Industrielle Innovationen & globale Ökonomie
Michael Kuhndt, Head, UNEP/Wuppertal Institute Collaborating Centre
on Sustainable Consumption and Production (CSCP), Wuppertal
|
19:30 Uhr |
Symposium 5: "Welt und Wirklichkeit
in Zukunft"
Persönlichkeit: Virtualität, Identität, Gemeinschaft. Unterwegs in
digitalen Netzwerken
Prof. Dr. Dr. Christina Schachtner, Medien- und
Kommunikationswissenschaft, Universität Klagenfurt
Bildung und Kommunikation:
Neue Wirklichkeit in Bildung und Kommunikation
N. N.
Konsum und Unterhaltung: Neue Wirklichkeit in Konsum und Unterhaltung:
Die Rolle der Kundinnen und Kunden
Dr. Stephan Voswinkel, Institut für Sozialforschung, Frankfurt am
Main
Politisches Handeln im Kontext industrieller Umwälzungen und
Neuanfänge
Dr. Reinhard Loske, MdB-Die Grünen, Berlin (unter Vorbehalt) |
|
Sonntag,
1. Oktober 2006 |
9:30 Uhr |
Symposium 6: "Welt und Wirklichkeit in Zukunft"
Wirtschaft und Technik: Produkte für Morgen gestalten.
Zukunftsentwicklung in und durch Unternehmen
Christian Neuhaus, DaimlerChrysler AG, Society and Technology
Research Group, Berlin
Dr. Jochen Hahne, Wilkhahn (Wilkening + Hahne), Bad Münder
Gesellschaft und Kultur: Weitere 100 Jahre Jugend prägen Gesellschaft
und Kultur
Klaus Farin, Archiv der Jugendkulturen e.V., Berlin
Wissenschaft und Design: Kreatives Problemlösen und Lernen in
transdisziplinärer Forschung und ganzheitlichem Gestalten
Prof. Dr. Omar Akbar, Stiftung Bauhaus Dessau (angefragt)
Strategische Ausblicke: Ein Grünes Bauhaus!
|
12:30 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |
Organisatorisches
Tagungsgebühr |
Übernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag
€ 190,--, für Schüler/innen, Studierende (bis 30 Jahre), Wehr- und
Zivildienstleistende und Arbeitslose gegen Vorlage eines gültigen Ausweises
€ 95,--. Bitte eine Kopie eines gültigen Ausweises mit der
Anmeldung einreichen.
Sonst kann eine Ermäßigung nur in besonderen auf schriftlichen Antrag
gewährt werden. |
Anmeldung |
an die Evangelische Akademie Loccum, Postfach 2158, 31545
Rehburg-Loccum,
Tel. 0 57 66 / 81-0, Fax 81-9 00. Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht
aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem
22. September 2006, müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung
stellen.
Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse
mit. |
Überweisungen |
erbitten wir auf ein Konto der Kirchlichen
Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe des Tagungsdatums und Ihres Namens:
Volksbank Steyerberg (BLZ 256 625 40) Kto.-Nr. 37000200;
IBAN: DE98 2566 2540 0037 0002 00; BIC: GENODEF1STY
Evangelische Kreditgenossenschaft Hannover (BLZ
250 607 01) Kto.-Nr. 6050;
IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50; BIC: GENODEF1EK1
Postbank Hannover (BLZ 250 100 30) Kto.-Nr. 208687-302;
IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02; BIC: PBNKDEFF
Sparkasse Nienburg (BLZ 256 501 06) Kto.-Nr. 222000
IBAN: DE43 2565 0101 0000 2220 00
|
Tagungsleitung |
Dr. Andreas Dally, Tel. 0 57 66 /
81-1 08
E-Mail: Andreas.Dally@evlka.de
|
Tagungssekretariat |
Ilse-Marie Schwarz, Tel. 0 57 66 / 81-1
16
E-Mail: Ilse-Marie.Schwarz@evlka.de |
Pressereferat |
Reinhard Behnisch, Tel. 0 57 66 / 81-1 05
E-Mail: Reinhard.Behnisch@evlka.de |
Bahnanfahrt |
Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis
Loccum), via IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf.
Hamburg über Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf. Bremen nach
Nienburg (25 km). Busverbindungen bestehen von den Bahnhöfen Wunstorf,
Stadthagen und Nienburg. |
Achtung |
Am 29. 9. 2006 ab Bahnhof Wunstorf um 13:50
Uhr direkte Verbindung mit Zubringerbus zur Akademie. Abfahrt des
Busses Ausgang ZOB.
Am 1. 10. 2006 auch zurück (Ankunft Wunstorf 13:30 Uhr).
(Hin- und Rückfahrt je € 3) Bitte unbedingt anmelden; die Plätze sind
begrenzt! |
Autoanfahrt
|
Von Norden über Nienburg/Weser; von Westen über A2,
Abfahrt Porta Westfalica/Minden, B482 in Richtung Minden-Nienburg; von Osten über A2
Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung Stolzenau-Nienburg. Die
Einfahrt in das Akademiegelände liegt an der B441. |
Feste Zeiten im Haus |
8:30 Uhr Morgenandacht
8:45 Uhr Frühstück
12:30 Uhr Mittagessen
15:30 Uhr Nachmittagskaffee
18:30 Uhr Abendessen. |
|