Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 21.07.2006
Kraftwerke werden abgeschaltet
Wie sicher ist die deutsche Stromversorgung? Im Winter knicken Strommasten, im Sommer legt Hitze Kraftwerke lahm.
Die Hochsommer-Hitze legt die ersten Kraftwerke still. E.on muss das Atomkraftwerk Unterweser 30 Prozent zurück fahren, weil nicht genügend Kühlwasser zur Verfügung steht. Das AKW entnimmt sein Wasser der Weser. Diese ist jedoch so heiß (25 Grad), dass das AKW seine Leistung reduzieren muss. Ab 26 Grad kann das Kraftwerk Strom nur noch zum Eigenbedarf produzieren.

Die 26-Grad-Grenze könnte bald erreicht sein - auch für weitere AKWs. Dann ist das AKW faktisch abgeschaltet. Das Kohlekraftwerk der STEAG in Vörde muss ebenfalls gedrosselt werden, damit der Rhein nicht noch weiter aufgeheizt wird.

Zugleich steigt der Stromverbrauch in ganz Deutschland und in Europa. Fachleute erinnern an die labile Situation im Hitzesommer 2003. Damals mussten eine ganze Reihe Atom- und Kohlekraftwerke abgeschaltet werden. Die Energieversorger leben vom Stromverkauf, aber EnBW hat jetzt zum Stromsparen aufgerufen.

Die Hitze über 30 Grad soll nach Angaben der Meterologen noch mehrere Tage anhalten. In Kalkar, Nordrhein-Westfalen, stieg die Temperatur am 18. Juli auf 38,6 Grad.
Quelle:
Franz Alt 2006



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.