Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Während bei ähnlichen Solar-Systemen in anderen Ländern bei Dunkelheit auch die Stromerzeugung unterbrochen ist, kann das neue Kraftwerk mit den Stadtwerken Jülich als künftige Betreiber dank einer speziellen Keramik die erzeugte Hitze speichern und im Dauerbetrieb zeitverzögert abgeben. Einige der eigens entwickelten Komponenten stammen vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln. Trotz aller technischen Feinheiten eignet sich das vom Bundesministerium für Umwelt sowie den Ländern Bayern und Nordrhein-Westfalen mit etwa 10,6 Millionen Euro unterstützte Projekt jedoch eher für ausländische Investoren: Während in Äquatornähe bekanntlich fast Sonnengarantie besteht, gehört in Deutschland ein bedeckter Himmel zur Normalität. Laut Angaben der "Kölnischen Rundschau" könnten die Anlagen beim aktuellen Stand der Ölpreise frühestens ab dem Jahr 2020 wirtschaftlich lohnend arbeiten. Für diesen Zeitpunkt erwarten Experten Preise von sechs bis acht Cent je Kilowattstunde für Energie aus einem Solarkraftwerk. Mit der knapp 20.000 Quadratmeter benötigenden Versuchsanlage soll dann ein Umsatz von 600 bis 700 Millionen Euro pro Jahr erwirtschaftet werden. "Solarthermische Kraftwerke wie speziell in Spanien hatten es in der Vergangenheit relativ schwer. Obwohl die Technik einsatzfähig ist, besteht keine echte Konkurrenz zu konventionellen Anlagen, weil solarthermisch erzeugter Strom noch wesentlich teurer als Atomstrom oder Strom aus fossilen Quellen ist. Mit der direkten Verdampfung des Wassers ohne den Umweg über Pumpen lassen sich zum Beispiel die Kosten schon spürbar senken", erläuterte Professor Bernhard Hoffschmidt, Leiter des Solar-Institutes, gegenüber pressetext. Einige Politiker sparen schon jetzt nicht an Vorschusslorbeeren. So sieht Bundesumweltminister Sigmar Gabriel einen "Meilenstein" auf dem Weg zur weltweiten Markteinführung solarthermischer Kraftwerke, wobei die Lücke zwischen der Entwicklung und der kommerziellen Anwendung geschlossen werde. Und die nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerin Christa Thoben meint: "Es bietet sich hier die Chance, die technologische Vorreiterrolle Nordrhein-Westfalens zur Nutzung erneuerbarer Energien weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt zu machen." (Ende) Aussender: pressetext.deutschland Redakteur: Frank-Michael Rall email: rall@pressetext.com Tel. +49-160-368 4262
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |