Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Hinter dem trockenen Titel "Leitlinie zur Ausrichtung von Tierbörsen unter Tierschutzgesichtspunkten" verbirgt sich ein fast 50seitiges Regelwerk, das künftig die gröbsten Missstände auf Tierbörsen abstellen soll. PRO WILDLIFE kritisiert zwar, dass die Leitlinie nicht die Rechtsverbindlichkeit einer Verordnung hat, sie soll jedoch dennoch den Alltag auf Tierbörsen massiv verändern. Künftig ist der Verkauf folgender Tiergruppen über Tierbörsen auszuschließen:
Verkaufsbehältnisse, ein ständiges Zugreifen auf und Herumreichen der Tiere durch Besucher ist künftig ebenfalls untersagt. "Wir hätten uns zwar den expliziten Ausschluss weiterer problematischer Tiergruppen wie Chamäleons oder Giftschlangen gewünscht, aber die Leitlinie ist ein wichtiger Fortschritt - wenn sie nun auch wirklich in die Praxis umgesetzt wird. Und genau das werden wir in der nächsten Zeit kritisch überwachen", so Dr. Sandra Altherr von PRO WILDLIFE. Seit nunmehr sieben Jahren dokumentiert PRO WILDLIFE das Verramschen hunderttausender Wildtiere auf Tierflohmärkten. An nahezu allen Wochenenden gibt es inzwischen Börsen, auf denen Wildtiere zu Dumpingpreisen angeboten werden - z.B. auf der weltgrößten Reptilienbörse in Hamm, Westfalen. Der Handel mit Exoten boomt: "Mehr als 200.000 Riesenschlangen und 100.000 Giftschlangen leben unter deutschen Dächern", betont die PRO WILDLIFE-Expertin. Auf Drängen von PRO WILDLIFE wurde vom BMELV 2004 eine Sachverständigengruppe ins Leben gerufen, um gegen die Missstände auf Tierbörsen vorzugehen. Nach hitzigen Verhandlungen zwischen Tierhändlern, den Dachverbänden der Exotenhalter und Tierschützern wurde die Leitlinie nun endlich verabschiedet. "Aus zahlreichen Gesprächen mit Amtstierärzten wissen wir, wie dringend eine solche Leitlinie gebraucht wird, um den Börsenveranstaltern endlich strenge Vorgaben machen zu können", berichtet die PRO WILDLIFE Sprecherin. Die nächsten Monate werden zeigen, inwieweit die Leitlinien ausreichen, um die oft skandalöse Praxis auf Tierbörsen tatsächlich zu ändern. Zusendung eines Belegexemplares erbeten! Pro Wildlife e.V. Graefelfinger Str. 65 D - 81375 Muenchen email: mail@prowildlife.de Internet: www.prowildlife.de phone: +49 (0)89 81299-507 fax: +49 (0)89 81299-706
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |