Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Die EU-Richtlinie 2006/40/EG schreibt für R134a-Klimaanlagen einen Anwendungsverzicht beginnend 2011 mit Übergangsfristen bis 2017 in neuen Autos und leichten Nutzfahrzeugen vor. Ferner darf die Leckage-Rate der R134a-Klimaanlagen - ab einem von der EU-Kommission noch festzulegenden Zeitpunkt - Grenzwerte von 40 Gramm R134a pro Jahr nicht mehr übersteigen. Bislang entweicht das R134a regelmäßig aus undichten Klimaanlagen, bei Unfällen oder bei der Wartung und Entsorgung. Mit CO2 €- €zwar selbst Treibhausgas, aber mit 1.300-mal geringerer Wirkung - steht eine serienreife Alternative für Klimaanlagen bereit, die zudem energiesparender ist und so den Kraftstoffverbrauch senkt. Aus Sicht des Umweltbundesamtes (UBA) sollte daher eine flächendeckende Verwendung des CO2 in Klimaanlagen schon vor der von der EU vorgesehen Frist zum Verbot von R134a erfolgen. Bereits seit 1997 verpflichtet das Kyoto-Protokoll zum internationalen Klimaschutz dazu, die Emissionen fluorierter Treibhausgase weiter zu reduzieren. Die Emissionen aller fluorierten Treibhausgase stiegen jedoch in den vergangenen Jahren weiter: Im Jahr 2004 lagen sie in Deutschland bei 14,1 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten gegenüber noch 13,7 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten in 2003. Viele der fluorierten Treibhausgase kamen erst in den vergangenen Jahren vermehrt zum Einsatz, um zum Beispiel in Kälte- und Klimaanlagen und in Dämmschäumen Fluorchlorkohlenwasser€stoffe (FCKW) zu ersetzen, die ihrerseits die Ozonschicht der Erdatmosphäre schädigen. Für viele fluorierte Treibhausgase sind umweltgerechtere - und wirtschaftliche - Alternativen bereits verfügbar: Das UBA beschreibt in dem Bericht "Fluorierte Treibhausgase in Produkten und Verfahren - Technische Maßnahmen zum Klimaschutz", wie diese Stoffe zu ersetzen sind. Aktuelle Emissionsdaten bis 2004, den Bericht "Fluorierte Treibhausgase in Produkten und Verfahren - Technische Maßnahmen zum Klimaschutz" sowie weitere Informationen zu fluorierten Treibhausgasen unter www.umweltbundesamt.de/uba-info-daten/daten/fckw/index.htm. Dessau, den 04.07.2006
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |