Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
"Bund und Länder sind bereit, in Deutschland erreichte umweltpolitische Standards auf dem Altar der Koalitionsräson zu opfern. Vermeintliche übergeordnete politische Sachzwänge führen - nicht nur auf dem Feld des Umwelt- und Naturschutzes - zu unsinnigen Entscheidungen in der Sache. Die Umsetzung des Mottos ´Augen zu und durch´ ersetzt noch keine Politik.", sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. Vielmehr sei diese Form der Entscheidungsfindung, "der Humus, auf dem Politikverdrossenheit gedeiht". Das könnten die Koalitionäre schon jetzt jede Woche an den schrumpfenden Zustimmungswerten nachlesen. Der bis in die Regierungs- und Fraktionsspitzen verbreitete Glaube, nun kehre Ruhe ein an der Föderalismusfront, weil die von den Experten befürchteten negativen Folgen erst künftige Regierungen beschäftigen werde, sei eine Illusion. Als Beispiel nannte Resch das einheitliche Umweltgesetzbuch (UGB), das die Regierung unter Federführung des Bundesumweltministeriums nun bis zum Ende der Legislaturperiode auf den Weg bringen muss, weil danach die Abweichungsrechte der Länder greifen. Der Versuch, das mit der Föderalismusreform zusätzlich zersplitterte Umweltrecht über das UGB nachträglich zu vereinfachen, sei natürlich im Bundesrat zustimmungspflichtig. Resch: "Man muss kein Prophet sein, um vorherzusagen was passieren wird: Wenn der Umweltminister seiner ureigensten Aufgabe nachkommt und ein UGB vorlegt, das die erreichten Umweltstandards in Deutschland unangetastet lässt, reicht die einfache Mehrheit der Bundesländer, um ihn im Bundestagswahlkampf 2009 am ausgestreckten Arm verhungern zu lassen. Sigmar Gabriel hat beste Chancen, als erster ausbaden zu müssen was die Koalition heute angerichtet hat." Die Tatsache, dass im Verlauf der Aussprache im Bundestag führende Vertreter der Großen Koalition erneut behaupteten, dass die Föderalismusreform ihr Kernanliegen erfüllen und die Zahl der im Bundesrat zustimmungspflichtigen Gesetze halbieren werde, erfülle "entweder den Tatbestand der Volksverdummung oder ist Ausweis einer zunehmend um sich greifenden Selbstsuggestion", sagte die Leiterin Verbraucherschutz und Recht der DUH, Cornelia Ziehm. Die Erwartung beruhe nämlich im Wesentlichen auf der inszenierten Fehlinterpretation einer Ausarbeitung des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages durch die Reformanhänger. In Wahrheit beruhe das Ergebnis des im Mai veröffentlichten Gutachtens auf unrealistischen Prämissen, die die Autoren der Ausarbeitung im Gegensatz zu deren Interpreten im Bundestag auch ausdrücklich benennen. Die Halbierung der Zustimmungsgesetze durch die beschlossene Grundgesetzänderung sei mehr als fraglich (siehe auch: "Föderalismusreform verfehlt ihr zentrales Anliegen", DUH-Hintergrund vom 16. Juni 2006 unter www.duh.de) Ziehm: "Auf derart wackeligen Füßen sollte kein Gesetzesvorhaben stehen, erst recht keine Verfassungsänderung." Für Rückfragen Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Tel.: Mobil.: 0171 3649170, Fax.: 030 258986-19, E-Mail: resch@duh.de Dr. Cornelia Ziehm, Leiterin Verbraucherschutz und Recht, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Tel.: 030 258986-0, Fax.: 030 258986-19, Mobil: 0160 5337376, E-Mail: ziehm@duh.de Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Tel.: 030 258986-0, Fax.: 030 258986-19, Mobil: 0171 5660577, E-Mail: rosenkranz@duh.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |