Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
In der 1982 begonnenen Studie wurden 143.000 Männer und Frauen über einen umfangreichen Fragebogen zu ihrem Lebensstil, ihrer Berufstätigkeit und der Anwendung von potenziell riskanten Materialien befragt. Alle Probanden waren zu dieser Zeit ohne Symptome von jeglichen Krankheiten. 2001 erfolgte dann eine Nachbereitung der Studie durch weitere Fragebögen. Sie ermittelten daraufhin 413 Parkinsonerkrankte. Die Forscher untersuchten ebenfalls die Verbindung von Parkinson und anderen Umweltfremdstoffen wie Asbest, Kohlenstaub, Abgase, Formaldehyde und radioaktivem Material, fanden aber keinen Zusammenhang zwischen der Krankheit Parkinson und den Materialien. Zukünftig wollen sie untersuchen wie Häufigkeit, Dauer oder Intensität von Pestiziden die Erkrankung an Parkinson beeinflussen und welche Chemikalien besonders gefährdend sind. Parkinson ist eine langsam fortschreitende neurologische Erkrankung. Sie betrifft bestimmte Gebiete des Gehirns, die an der Kontrolle der willkürlichen und unwillkürlichen Bewegung beteiligt sind. "Die Ursachen von Parkinson sind noch bisher nicht geklärt",erklärt Sonja Franke, Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit vom Kompetenznetz Parkinson www.kompetenznetz-parkinson.de, im Gespräch mit pressetext. Es seien multifaktorielle Ursachen wie Pestizide oder Drogen als Giftstoffe oder auch genetisch bedingte Ursachen. Seit langer Zeit vermutet man, dass Umwelteinflüsse eine große Rolle spielen, denn Tierforschungen haben bewiesen, dass chemische Zusammensetzungen wie beispielsweise Pestizide, eine Entartung von Dopamin produzierenden Neuronen verursachen. Bei Patienten mit Parkinson herrscht ein Mangel an Dopamin, dadurch entstehen die typischen Krankheitssymptome wie Muskelzucken und -steifheit, Bewegungsarmut sowie Gang- oder Gleichgewichtsstörungen. Vorwiegend erkranken Personen in einem Alter zwischen 50 und 60 Jahren, Männer sind häufiger von der Krankheit betroffen. "In Deutschland sind zurzeit 250.000 an Parkinson erkrankt. Eine weit höhere Dunkelziffer wird vermutet, da die Krankheit sehr spät erkannt und die Bewegungsarmut meistens erst durch einen Hausarzt behandelt wird", so Franke. Es gibt rund 100 Patienten pro 100.000 bis 200.0000 Einwohner. Bei einem Alter von 65 erhöht sich diese Zahl auf 1.800 pro 100.000 Einwohner. Ein an Parkinson erkrankter Patient könne aber genauso lange leben wie ein Nichterkrankter, erläutert Franke abschließend. (Ende) Aussender: pressetext.austria Redakteur: Ines Gerasch email: Ines.Gerasch@pressetext.at Tel. +43-1-81140-0
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |