Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
"Der Marienkäfer verdankt seine große Beliebtheit seinen hilfreichen Diensten speziell im Gartenbau und der Landwirtschaft, wobei sich einige Exemplare teilweise auch pflanzlich ernähren. Weil sie in ihrem Aussehen mit einer verschieden großen Anzahl an Punkten und Färbungen sehr variabel sind, ist ihre genaue Bestimmung manchmal keine leichte Aufgabe", begründete Prof. Dr. Holger H. Dathe, Vorsitzender des 1999 gegründeten Kuratoriums, gegenüber pressetext das in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Entomologischen Gesellschaft getroffene Votum. Zu früheren "Preisträgern" zählten beispielsweise der Zitronenfalter, die Feldgrille oder zuletzt die Steinhummel. Die Auswahl des "Insekts des Jahres" erfolgt übrigens einerseits nach der Gefährdung der Art oder ihres Lebensraumes durch den Menschen. Aber auch die generelle Wirkung spielt eine Rolle, so dass meist sehr auffällige oder interessante Arten gewählt werden. Damit wird gleichzeitig selbst für den zoologischen Laien die Wiedererkennung gewährleistet. Mit immerhin 75 bis 91 Flügelschlägen pro Sekunde kann der Marienkäfer seinen natürlichen Feinden wie Vögeln, Eidechsen oder Mäusen entkommen. Die Käfer überwintern gerne in großen Gruppen (Aggregation) und versammeln sich dafür an Hügeln oder auf Ebenen und weiten Tälern. Vor ihrem Schlaf sammeln die cleveren Winzlinge Fett, Lipoide und Glykogen in ihrem Körper an, um davon während der Ruhephase zu zehren. (Ende) Aussender: pressetext.deutschland Redakteur: Frank-Michael Rall email: rall@pressetext.com Tel. +49-160-368 4262
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |