Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Frau Simeonova ist angereist, um die Aktionär/innen der Deutschen Bank auf die Risiken des Projekts hinzuweisen. "Es handelt sich bei Belene nicht nur um einen gefährlichen Reaktortyp, sondern auch um einen gefährlichen Standort - Belene liegt in einer Erdbebenregion. Nur wenige Kilometer vom AKW-Standort entfernt starben 1977 200 Menschen bei einem Erdbeben. Ich kann nicht verstehen, wie die Deutsche Bank die Finanzierung eines solchen Projekts mit ihren Nachhaltigkeitsgrundsätzen vereinbaren will," sagt Simeonova. Ihr Widerstand gegen das AKW kommt Simeonova teuer zu stehen. Die Mitbegründerin der bulgarischen Ökologie-Bewegung erhielt immer wieder Morddrohungen und entging nur knapp zwei Anschlägen. Frau Simeonova kommt auf Einladung der Umwelt- und Menschenrechtsorganisation Urgewald nach Deutschland. "Der Fall Simeonova zeigt, wie skrupellos die Interessen sind, die hinter Belene stehen. Die Deutsche Bank behauptet zwar, dass sie sich nicht an Finanzierungen beteiligt, von denen signifikante Gefahren für die Umwelt und die Gesellschaft ausgehen. Bei Belene scheint sie aber beide Augen zudrücken zu wollen", stellt Urgewald-Sprecherin Regine Richter fest. "Außerdem handelt sie eindeutig gegen die Meinung der Mehrheit ihrer Kunden, denn die Deutschen lehnen Atomkraft nach wie vor ab." Das Atomkraftwerk Belene wurde in den 80er Jahren an der Donau geplant. Der Bau wurde 1985 begonnen, aber wegen Umweltprotesten, mangelnder Wirtschaftlichkeit und Sicherheitsbedenken gestoppt. Seit 2003 verfolgt die bulgarische Regierung das Projekt erneut. Inzwischen klagen bulgarische Nichtregierungsorganisationen gegen die Genehmigung für Belene. Um den Bau des AKW bewerben sich zwei Konsortien: Der russische Kraftwerksbauer Atomstroyeksport bietet gemeinsam mit dem französisch-deutschen Atomkonzern AREVA NP (34% Siemens). Ebenso hat die tschechische Skoda Allianz ein Angebot eingereicht. Der russische Konzern Gazprom hält bedeutende Anteile an beiden Konsortien. Noch im Januar 2006 hatte Gasprom Bulgarien mit einer Aufkündigung der Gasverträge gedroht, wenn das Land eine Reihe von Forderungen nicht erfüllt. Auf Gasproms "Wunschliste" stand unter anderem der Bau von Belene. Ab Mittwoch, dem 31. Mai können mit Frau Simeonova Presse- und Rundfunkinterviews vereinbart werden. Am 1. Juni wird ein breites Bündnis von Organisationen (Urgewald, Greenpeace, Robin Wood, Heim-statt Tschernobyl und Dachverband Kritischer Aktionäre) die Aktionäre der Deutschen Bank in Schutzanzügen begrüßen und Anti-Atom-Tabletten verteilen, um auf die Kritik an Belene hinzuweisen. Weitere Informationen und mögliche Interviews: Regine Richter, Urgewald, 0170-2930725, www.urgewald.de Albena Simeinova, (über 0170-2930725 erreichbar) Henry Mathews, 0178-5995647, Dachverband Kritische Aktionäre, www.kritischeaktionaere.de Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre Postfach 13 03 35, 50497 Köln Ebertplatz 12, 50668 Köln Tel. +49-221-5995647 Fax +49-221-5991024 dachverband@kritischeaktionaere.de www.kritischeaktionaere.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |