 |
| ECO-News - die grüne Presseagentur |
Presse-Stelle: | Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum |
Rubrik: | Umwelt & Naturschutz Datum: 28.04.2006 |
|
 |
Ein Grünes Bauhaus? |
... als Laboratorium für industrielle Neuanfänge |
 |
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 16. bis 18. Juni 2006
in Zusammenarbeit mit:
Institut f³r Designforschung und
UNEP: Division of Technology,
Industry and Economics
Zum Thema
|
'Design is the art of the 20th century'.
Schon der Deutsche Werkbund, das weltber³hmte Bauhaus und die legendõre
Hochschule f³r Gestaltung in Ulm versuchten, wesentliche Probleme der Produkt-
und Umweltgestaltung mit dem Wissen und den Mitteln ihrer Zeit zu l÷sen. Heute
wird zu den neuen dringlich gewordenen Fragen der umweltbewussten,
zukunftsfõhigen Produktgestaltung vornehmlich unter dem Stichwort EcoDesign
international zusammengearbeitet. Aber nicht nur in den 'alten'
Industrienationen ist es unumgõnglich geworden, die Zukunft der Entwicklung der
Lebenswelt und ihrer Objekte kritisch zu antizipieren; vielmehr teilen und
verschõrfen die aufstrebenden neuen Industriemõchte die Herausforderung.
Wissenschaft und Technikentwicklung bed³rfen unabdingbar auch einer
designwissenschaftlichen Reflexion der Produkt- und Umweltgestaltung, durch
welche der innere Bau, die stofflich-materielle und informationelle Struktur der
gesellschaftlichen Lebenswelt in verantwortungsbewusster Weise in den Blick
genommen wird. Massenhaftes Gefallen und N³tzlichsein darf nicht lõnger mit
wachsendem Anfall von Sonderm³ll, mit schleichender Vergiftungen der
Íkosphõre durch Industrieemissionen und auch nicht mit einer weiter
zunehmenden sinnlichen Entfremdung der menschlichen Zivilisation und Kultur von
den nat³rlichen Lebensgrundlagen erkauft werden.
Beteiligen Sie sich mit uns am Versuch, vor dem Hintergrund der so skizzierten
Herausforderung programmatische Positionen einer nach M÷glichkeit hiermit zu
initiierenden Gr³nen Bauhausbewegung gemeinsam zu formulieren!
Dr. Andreas Dally, Tagungsleiter
Reinhard Komar, Institut f³r Designforschung
Maria Pfitzner, Deutscher Werkbund Nord e.V.
Bas de Leeuw, UNEP, Paris (Schirmherr)
Dr. Fritz Erich Anhelm, Akademiedirektor |
Das Programm
|
Freitag,
16. Juni 2006 |
14:30 Uhr |
Begr³¯ung
Dr. Andreas Dally, Loccum
Bas de Leeuw, Head, Strategy Unit, Production and Consumption Branch, United
Nations Environment Programme (UNEP), Paris (Schirmherr der Tagung)
Stephan Lohr, Werkbund Nord, Hannover
"Umwelt gerecht gestalten. Welt und Wirklichkeit in Zukunft."
Reinhard Komar, Geschõftsf³hrer, Institut f³r Designforschung, Oldenburg
|
16:00 Uhr |
Symposium 1:
"Umwelt gerecht gestalten"
- Physikalische und chemische Umwelt:
Stoff-Geschichte(n) und Naturmanagement
Prof. Dr. Armin Reller, Materialkunde, Wissenschaftszentrum Umwelt (WUZ),
Universitõt Augsburg
- Unbelebte und belebte Umwelt:
Methoden des bionischen Arbeitens
Dr. Deane Harder, Biomimetik, Universitõt Freiburg
- Mensch als Natur:
Von der Natur lernen
Prof. Dr. Werner Nachtigall, Zoologie, Bionik-Kompetenz-Netz (BIOKON),
Universitõt des Saarlandes
- Politische Íkologie:
Die Zeit ist reif f³r industrielle Neuanfõnge!
Dr. Harry Lehmann, Fachbereichsleiter 'Umweltplanung u.
Nachhaltigkeitsstrategien', Umweltbundesamt, Dessau
|
19:30 Uhr |
Symposium 2:
"Umwelt gerecht gestalten"
Gerechtigkeit in Sinnlichkeit und Ethik
Prof. Dr. Jean Pierre Wils, Philosophie, Nijmegen
Gerechtigkeit f³r Mit- und Nachwelt:
Wertsch÷pfung auf ÷kologischen Pfaden
Prof. Dr. Michael Braungart, Universitõt L³neburg; McDonough Braungart Design
Chemistry, Charlottesville
Impulsvortrõge - Rundgesprõch - Podiumsdiskussion |
|
Samstag,
17. Juni 2006 |
9:30 Uhr |
Symposium 3:
"Umwelt gerecht gestalten"
Bessere Produkte mit EcoDesign
Prof. Dr. Wolfgang Wimmer, EcoDesign, Univ. Wien
Ergologisch-ergonomisch klug entwerfen
Prof. Dr. Holger Luczak, Arbeitswissenschaft und Ergonomie, RWTH Aachen
(angefragt)
Zeichenlogisch-kommunikativ bewusst entwerfen
Prof. Dr. Axel Thallemer, KunstUniversitõt Linz
Kulturell-õsthetisch ³berzeugend entwerfen
Prof. ir. J. J. Jakobs, Technische Universitõt Delft
Impulsvortrõge - Rundgesprõch - Podiumsdiskussion
Menschenbild und Technik
Dr. Christiane Kruse, Kunstwissenschaft, Universitõt Marburg
|
13:20 Uhr |
Gelegenheit zur Besichtung des 1163 gestifteten
Zisterzienser-Klosters Loccum |
16:00 Uhr |
Symposium 4:
"Welt und Wirklichkeit in Zukunft"
Neue Formen in Arbeit und Freizeit
Dr. Christa Sedlatschek, Bundesanstalt f³r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin,
Dortmund
Neue Formen in Wohnen und Verkehr
Stephan Behnisch, Architekt, Stuttgart
Umsichtiges Planen und ÷kologisches Bauen
Prof. Dr.-Ing. Detlef Gl³cklich, Fakultõt Architektur, Bauhaus-Universitõt
Weimar
Genussvolles Essen zwischen Nahrungsmittelindustrie und Ernõhrungs÷kologie
Prof. Dr. Ingrid Hoffmann, Institut f³r Ernõhrungswissenschaft,
Justus-Liebig-Universitaet Giessen
& Dietmar Hagen, Essenszeit - Agentur f³r gesundes Leben, Hannover
Erfolgsbedingungen f³r industrielle Innovationen im Kontext der globalisierten
Íkonomie
Michael Kuhndt, Head, UNEP/Wuppertal Institute Collaborating Centre on
Sustainable Consumption and Production (CSCP), Wuppertal
Impulsvortrõge - Rundgesprõch - Podiumsdiskussion
|
19:30 Uhr |
Symposium 5:
"Welt und Wirklichkeit in Zukunft"
Neue Wirklichkeit in Konsum und Unterhaltung:
Die Rolle der Kundinnen und Kunden
Dr. habil. Stephan Voswinkel, Institut f³r Sozialforschung, Frankfurt am Main
Neue Wirklichkeit in Bildung und Kommunikation
N. N.
Politisches Handeln im Vorfeld industrieller Umwõlzungen und Neuanfõnge
Dr. Reinhard Loske, MdB-Die Gr³nen, Berlin |
|
Sonntag,
18. Juni 2006 |
9:30 Uhr |
Schlussforum:
"Zukunft gestalten!"
Weitere 100 Jahre Jugend prõgen Gesellschaft und Kultur
Matthias Witte, Erziehungswissenschaften,
Universitõt Bielefeld
Kreatives Probleml÷sen und Lernen
in transdisziplinõrer Forschung und ganzheitlichem Gestalten
Prof. Dr. Ernst-Dieter Lantermann, Sozial- und Pers÷nlichkeitspsychologie,
Zentrum f³r Umweltsystemforschung, Universitõt GH Kassel
Zwei Provokationen statt eines Res³mees
anschlie¯end offene Diskussion:
Ausblicke auf ein Gr³nes Bauhaus
|
12:30 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |
Organisatorisches
Tagungsgeb³hr |
_bernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag
Ç 190,--, f³r Sch³ler/innen, Studierende (bis 30 Jahre), Wehr- und
Zivildienstleistende und Arbeitslose gegen Vorlage eines g³ltigen Ausweises
Ç 95,--. Bitte eine Kopie eines g³ltigen Ausweises mit der
Anmeldung einreichen.
Sonst kann eine Ermõ¯igung nur in besonderen auf schriftlichen Antrag
gewõhrt werden. |
Anmeldung |
an die Evangelische Akademie Loccum, Postfach 2158, 31545
Rehburg-Loccum,
Tel. 0 57 66 / 81-0, Fax 81-9 00. Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht
aufrechterhalten k÷nnen, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem
9. Juni 2006, m³ssen wir 25% der Tagungsgeb³hr in Rechnung
stellen.
Falls Sie eine Bestõtigung w³nschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse
mit. |
_berweisungen |
erbitten wir auf ein Konto der Kirchlichen
Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe des Tagungsdatums und Ihres Namens:
Volksbank Steyerberg (BLZ 256 625 40) Kto.-Nr. 37000200;
IBAN: DE98 2566 2540 0037 0002 00; BIC: GENODEF1STY
Evangelische Kreditgenossenschaft Hannover (BLZ
250 607 01) Kto.-Nr. 6050;
IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50; BIC: GENODEF1EK1
Postbank Hannover (BLZ 250 100 30) Kto.-Nr. 208687-302;
IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02; BIC: PBNKDEFF
Sparkasse Nienburg (BLZ 256 501 06) Kto.-Nr. 222000
IBAN: DE43 2565 0101 0000 2220 00
|
Tagungsleitung |
Dr. Andreas Dally, Tel. 0 57 66 /
81-1 08
E-Mail: Andreas.Dally@evlka.de
|
Tagungssekretariat |
Ilse-Marie Schwarz, Tel. 0 57 66 / 81-1
16
E-Mail: Ilse-Marie.Schwarz@evlka.de |
Pressereferat |
Reinhard Behnisch, Tel. 0 57 66 / 81-1 05
E-Mail: Reinhard.Behnisch@evlka.de |
Bahnanfahrt |
Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis
Loccum), via IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf.
Hamburg ³ber Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf. Bremen nach
Nienburg (25 km). Busverbindungen bestehen von den Bahnh÷fen Wunstorf,
Stadthagen und Nienburg. |
Achtung |
Am 16. 6. 2006 ab Bahnhof Wunstorf um 13:50
Uhr direkte Verbindung mit Zubringerbus zur Akademie. Abfahrt des
Busses Ausgang ZOB.
Am 18. 6. 2006 auch zur³ck (Ankunft Wunstorf 13:30 Uhr).
(Hin- und R³ckfahrt je Ç 3) Bitte unbedingt anmelden; die Plõtze sind
begrenzt! |
Autoanfahrt
|
Von Norden ³ber Nienburg/Weser; von Westen ³ber A2,
Abfahrt Porta Westfalica/Minden, B482 in Richtung Minden-Nienburg; von Osten ³ber A2
Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung Stolzenau-Nienburg. Die
Einfahrt in das Akademiegelõnde liegt an der B441. |
Feste Zeiten im Haus |
8:30 Uhr Morgenandacht
8:45 Uhr Fr³hst³ck
12:30 Uhr Mittagessen
15:30 Uhr Nachmittagskaffee
18:30 Uhr Abendessen. |
|