Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Erstmals gelang es MPI-M und UBA, flächendeckend für Deutschland hoch aufgelöste Daten zu künftigen Klimaentwicklungen vorzulegen. Das vom MPI-M entwickelte Regionalmodell REMO hat eine Auflösung von zehn mal zehn Kilometern. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Detailberechnungen: Die Jahresmitteltemperaturen in Deutschland könnten bis 2100 im Vergleich zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts um 2,5 bis 3,5 °C - abhängig von der Höhe der zukünftigen Treibhausgasemissionen - steigen. Mit mehr als 4 °C fällt die Erwärmung im Winter in Süd- und Südost-Deutschland besonders stark aus. Im Sommer könnten die Niederschläge in Süd-, Südwest- und Nordostdeutschland bis zu 30 Prozent zurückgehen. Das verschärft Dürren im Sommer, vor allem im Nordosten Deutschlands. Im Winter wird es in ganz Deutschland feuchter. Gerade in den Mittelgebirgen Süd- und Südwestdeutschlands ist mit einem Drittel mehr Niederschlägen zu rechnen. Schnee wird es regional allerdings weniger geben: Fälltmomentan etwa ein Drittel des Niederschlags in den Alpen als Schnee, könnte es am Ende des Jahrhunderts nur noch ein Sechstel sein. Die neuen Ergebnisse zeigen klar: Der Klimawandel wird vor Deutschland nicht halt machen. Und er ist bereits spürbar: Durch die Hitzewelle im Jahr 2003 waren in Deutschland mehr als 7.000 Tote zusätzlich zu beklagen. Die Schäden als Folge extremer Wetterereignisse der vergangenen zehn Jahre belaufen sich in Deutschland auf etwa 16,5 Milliarden Euro. Die Kosten durch den Klimawandel könnten bis 2050 auf jährlich 27 Milliarden Euro steigen. Die neuen Klimaszenarien des UBA und des MPI-M liefern eine solide Basis für eine weitere, detaillierte Analyse regionaler Klimafolgen und deren Kosten. Auf der Tagung in Dessau zogen Wissenschaftler, Politikberater, Vertreter von Nichtregierungsorganisationen und politische Entscheidungsträger bereits erste Schlussfolgerungen für den nationalen Klimaschutz: Deutschland braucht eine nationale Strategie zur Anpassung an den Klimawandel. Mittelfristig erlauben die neuen Daten den Verwaltungen und Unternehmen, ihre Anfälligkeit gegenüber Klimaänderungen besser einzuschätzen, sich so an den Klimawandel anzupassen und Klimarisiken zu mindern. Wichtig ist jetzt, die Klimafolgenforschung zu intensivieren und mit flächendeckenden Klimadaten zu unterstützen. Das UBA wird dazu alle Daten der Klimaszenarien kostenfrei für Wissenschaft, Verwaltung und Unternehmen bereitstellen. Das Amt wird die neuen Daten detailliert bewerten und versuchen, die Risikowahrnehmung bei Entscheidungsträgern in Wirtschaft und Verwaltung zu schärfen. Ziel ist es, die notwendige Anpassung an den Klimawandel - wie im Hochwasser- und Gesundheitsschutz - zu beschleunigen. Neben besserer Anpassung an den Klimawandel sind nach Auffassung des UBA die Treibhausgasemissionen in Deutschland - als nationaler Beitrag zum globalen Klimaschutz - um 40 Prozent bis 2020 und um 80 Prozent bis 2050 zu verringern. Eine rationellere Energienutzung, eine schnell und deutlich steigende Effizienz bei der Umwandlung der Primär- in Endenergie sowie die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien tragen in hohem Maße dazu bei. Wirtschaftlich und technisch hat Deutschland das nötige Wissen und Können. Und Klimaschutz lohnt sich: Weltweit liegen die Kosten für anspruchsvollen Klimaschutz bei durchschnittlich nur einem Prozent der globalen Wirtschaftsleistung. Die ökonomischen Schäden eines ungebremsten Klimawandels könnten dagegen bis zu zehn Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung ausmachen. Die Klimaszenariendaten werden ab Mitte Mai 2006 im Max-Planck-Institut für Meteorologie bei der Gruppe "Modelle und Daten" - einer nationalen Serviceeinrichtung - verfügbar sein, die unter anderem das Weltdatenarchiv für die Klimaforschung verwaltet. Nutzerregistrierung unter data@dkrz.de, danach Zugang über cera-www.dkrz.de/CERA/index.html. Weiterführende Informationen des Umweltbundesamts enthält das Hintergrundpapier "Künftige Klimaänderungen in Deutschland - Regionale Projektionen für das 21. Jahrhundert" unter www.umweltbundesamt.de/klimaschutz. Dessau, den 25.04.2006
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |