Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Rot-grün hatte - angetrieben von der Tierschützerin Renate Künast - beschlossen, dass Käfighühner ab 2007 aus ihrem elenden Dasein befreit würden. Aber durch den neuen Beschluss im Bundesrat bleiben Millionen Hühner auch künftig im Gefängnis - auf einem Platz etwas größer als ein DIN A4-Blatt. Die Hühnerbarone und der kurzsichtige Slogan "Geiz ist geil" haben über Tierschutz und Vernunft triumphiert. Das ist wieder einmal kurzsichtige deutsche Politik mit gravierenden Folgen. Denn: 2005 war der Absatz an Bio-Eiern von glücklichen Freiland-Hühnern um 40 % gestiegen. Die Verbraucher sind offenbar weiter als viele Politiker. Trotz Vogelgrippe-Hysterie - oder vielleicht gerade deshalb - verkaufen die deutschen Supermärkte viele Bio-Eier. Die Verbraucher haben einfach immer weniger Vertrauen zur industriellen Lebensmittelproduktion. Dafür gibt es viele Gründe. Zum Beispiel auch der Beschluss im Bundesrat zur weiteren Käfighaltung. Doch die Eierfabrikanten kümmern sich um Verbraucherwünsche so wenig wie weltfremde Politiker, die freilich wissen, dass die Verbraucher die Hälfte aller Eier gar nicht zu Gesicht bekommt. Denn sie verschwinden einfach in Nudeln und Kuchen, wo es keine Kennzeichnungspflicht über die Herkunft der Eier gibt. Das heißt: Verbraucher werden für dumm verkauft. Da Mc Donalds und Aldi aber schon weiter denken als deutsche Politiker - diese Konzerne haben das Käfig-Ei schon abgeschafft - müssen mehr und mehr Bio-Eier nach Deutschland importiert werden. Politiker und hiesige Hühnerbarone werden lernen müssen: Nicht Geiz ist geil, sondern Geist ist geil - also längerfristig denken! Quelle:
|
|
|||||||
![]() Druckausgabe |