Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 16.04.2006
Ostern: Krieg auf den Straßen
Jeden Tag sterben auf Deutschlands Straßen 15 Menschen - über ein 1200 werden verletzt. An Ostern werden diese statistischen Zahlen jedes Jahr "übertroffen". Was früher die Panzer auf den Schlachtfeldern waren, sind heute die Autos auf unseren Straßen.
Der globale Krieg auf den Straßen fordert 2006 etwa 1,2 Millionen Todesopfer - das sind mehr als alle bewaffneten Konflikte zusammen. Tendenz steigend. Die UNO schätzt, dass bis 2030 global etwa 45 Millionen Menschen auf den Straßen im Autoverkehr getötet werden. Pro Jahr werden es dann 2,5 Millionen Todesopfer und viele hundert Millionen Verletzte sein.

Der Weltkrieg gegen die Natur ist immer auch ein Krieg gegen uns Menschen selbst - wir sind ein Teil der Natur. Der millionenfache Mord und Tod auf der Straße ist freilich kein unvermeidbares Naturereignis. Öffentliche Verkehrsmittel bieten bis zu 100-Mal mehr Sicherheit.

Das Statistische Bundesamt analysiert diese Unfallursachen. Von je tausend beteiligten Fahrzeugen an Unfällen mit Personenschaden waren als Ursachen feststellbar (2004):
  • Nicht angepasste Geschwindigkeit 117
  • Nichtbeachten der Vorfahrt 99
  • Ungenügender Abstand 77
  • Fehler beim Abbiegen 53
  • Falsche Straßenbenutzung 46
  • Alkoholeinfluss 34
  • Fehler beim Ein- und Anfahren 29
  • Falsches Verhalten gegenüber Fußgängern 28
  • Fehler beim Überholen
Aggressive Verhaltensweisen im Straßenverkehr sind keine Kavaliersdelikte. Es ist aber auch eine Strukturfrage. Wir brauchen den massiven Umstieg vom individuellen Autoverkehr auf besser ausgebauten öffentlichen Verkehr. Das ist gut für die Sicherheit, also für das Leben, gut für die Umwelt und gut für Millionen neue Arbeitsplätze. Gut für den Geldbeutel wäre es ohnehin, den Autofahren ist teurer als das Benutzen öffentlicher Verkehrsmittel.
Quelle:
Franz Alt 2006



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.