Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 03.04.2006
NABU fordert rasche Entschärfung gefährlicher Strommasten
Nipkow: Der Tod unzähliger Vögel ist vermeidbar
Bonn/Berlin -- Von der Öffentlichkeit nahezu unbemerkt fallen jeden Tag unzählige Vögel gefährlichen Strommasten zum Opfer. *Es muss noch viel getan werden, um diesen unnötigen Aderlass zu stoppen", sagte NABU-Vogelschutzexperte Markus Nipkow am Ende eines gemeinsamen Kongresses vom Naturschutzbund NABU und dessen bayerischem Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) zum Thema *Stromtod von Vögeln" am vergangenen Wochenende. Nipkow kritisierte in diesem Zusammenhang vor allem die fehlenden Durchführungsbestimmungen auf Ebene der Bundesländer.

Seit April 2002 müssen neu zu errichtende Masten von Mittelspannungsleitungen so konstruiert sein, dass Vögel dort keine Stromschläge erleiden können. Bestehende Masten mit hohem Gefährdungspotenzial sind bis 2012 entsprechend zu entschärfen. Nachdem Naturschutzverbände jahrelang auf die Gefährlichkeit bestimmter Konstruktionstypen hingewiesen hatten, sei mit der Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes im April 2002 zwar juristisch ein Durchbruch erzielt worden, so Nipkow: *Die Umsetzung durch die Energieversorger kommt jedoch nur schleppend voran." Das gelte auch für Gefahrenquellen an Oberleitungsanlagen der Deutschen Bahn, die vom Gesetzgeber ausgeklammert blieben.

Bei der Entschärfung gefährlicher Strommasten gebe es auch regionale Fehlentwicklungen. So enthielten ausgerechnet die Empfehlungen des Verbandes der Netzbetreiber (VDN) zum Vogelschutz an Freileitungen viele ungeeignete Maßnahmen. Konkrete Verbesserungsvorschläge und der Dialog zwischen Vogelschützern, Netzbetreibern und Technikern standen daher auch im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Die Anzahl vogelgefährlicher Strommasten wird bundesweit auf 100.000 geschätzt. *Zwar sollte an den neuralgischsten Punkten mit der Entschärfung begonnen werden, doch das Naturschutzgesetz erlaubt keine Beschränkung auf einzelne Gebiete" betonte Nipkow. Die wegen ihrer Körpergröße besonders gefährdeten Störche und Greifvögel seien in Deutschland als Brut- oder Zugvögel nahezu flächendeckend anzutreffen. Die Zwischenbilanz nach vier Jahren zeige, dass Behörden, Energieversorger und die Bahn stärker als bisher Verantwortung übernehmen und die notwendigen Vogelschutzmaßnahmen jetzt zügig umsetzen müssten.

Für Rückfragen: Markus Nipkow, Tel. 0228-4036-155 Im Internet zu finden unter www.NABU.de


--
NABU-Pressestelle, Telefon: 0 30.28 49 84-23, -22,
Telefax: 0 30.28 49 84-84, E-Mail: Presse@NABU.de
Redaktion: K. Klinkusch, J. Theunissen, B. Pieper (ViSdP)


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.