Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Fast die Hälfte dieser Bäume wurden zur Umwandlung eines Nadelwaldes in einen Mischwald, in der Haard, bei Marl, gepflanzt. An der Pflanzung beteiligten sich an mehreren Tagen rd. 150 Marler Schüler, die mit der Pflanzaktion ein Stück "praktischen Biologieunterricht" erlebten. Förster Erhard Wodtke hatte die Pflanzlöcher vorbohren lassen, so dass die Schüler die rd. 4.000 Buchen problemlos pflanzen konnten. Am 22.2.2006 besuchte die Marler Bürgermeisterin, Uta Heinrich, die Schulkinder. Sie bedankte sich bei ihnen und der Fielmann AG für die Unterstützung des Projektes. Am 28.3.2006 wurden in Herne, auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Constantin, eine ca. 1 ha große Fläche zur Gestaltung eines naturnahen Waldrandes mit rd. 3.000 Bäumen und Sträuchern der Arten Eberesche, Feldahorn, Wildkirsche, Hartriegel, Pfaffenhütchen und Heckenrose, aber auch der seltenen Baumarten Speierling und Elsbeere, gepflanzt. Auch an dieser Pflanzaktion beteiligten sich Schüler einer örtlichen Schule. Der Herner Oberbürgermeister, Horst Schiereck, pflanzte mit den Schülern einige Bäume. Rd. 1.400 Bäume und Sträucher pflanzten Schüler örtlicher Schulen im Bereich der Städte Bochum, Gelsenkirchen und Herne, an der "Erzbahntrasse". Die ehemalige Bahntrasse wird als Rad- und Wanderweg ausgebaut und durch die neuen Bäume und Sträucher begrünt. In der Üftermark bei Dorsten pflanzten am 30.3.2006 Schüler der Waldorfschule Bochum im Rahmen einer Projektwoche 150 Vogelkirschen entlang eines neu angelegten "barrierefreien Naturlehrpfades", der auch behinderten Menschen die Natur in der Üftermark ein Stück näher bringen soll. Die Stiftung Wald in Not dankt der Fielmann AG für die vorbildliche Unterstützung der Waldprojekte, die dem gemeinsamen Anliegen dienen, der Jugend die Natur ein Stück näher zu bringen und gleichzeitig durch die Pflanzung von Bäumen eine wichtige "Zukunftsinvestition" zu tätigen.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |