Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Es ist sehr zu begrüßen, dass das seit 2000 gültige Moratorium für steriles Saatgut, die so genannte Terminator-Technik, bestehen bleibt. Es ist unter anderem ein großer Erfolg der zahlreichen Nicht-Regierungsorganisation aus vielen Ländern, dass sich Australien, Kanada und Neuseeland nicht mit ihrem Vorstoß durchsetzen konnten, das Moratorium aufzuweichen. Die genannten CBD-Länder - mit indirekter Unterstützung des Nicht-CDB-Landes USA - hatten versucht, das Moratorium aufzuweichen und stattdessen eine so genannte "case to case"-Regelung durchzusetzen. Damit wollten sie Freisetzungsversuche - unter dem Deckmäntelchen der biologischen Sicherheit - mit gentechnisch veränderten Terminator-Pflanzen durchzusetzen. Zahlreiche Verbände aus vielen Ländern hatten gegen diesen Aufweichungsversuch mobil gemacht; das EP-Parlament hat u.a. eine Resolution mit großer Mehrheit eine Resolution dazu beschlossen. Langfristig wird aber nur ein weltweites Verbot der Terminator-Technologie den Durchmarsch dieser umstrittenen Technologie verhindern. Wir fordern die Bundesregierung auf, sich auf der Ebene der Europäischen Union und bei internationalen Verhandlungen für ein weltweites Verbot der Freisetzungen und der kommerziellen Nutzung dieser Pflanzen einzusetzen. Terminator-Pflanzen (so genannte GURT-Saatgut; GURT steht für "genetic use restriction technologies") sind gentechnisch so verändert, dass sie - in Kombination mit bestimmten Chemikalien - sterile Körner bilden. Neben der Gefährdung der Biodiversität werden große sozioökonomische Risiken für Bauern in der ganzen Welt befürchtet - zum einen durch die Abhängigkeit von Saatgutkonzernen durch den erzwungen Nachkauf von Saatgut, zum anderen dadurch, dass die Ausbreitung von Terminator-Genen auf Nachbarfelder oder auch das mutwillige Vertauschen von normalem mit sterilem Saatgut Kleinbauern in den Ruin treiben kann. Es sind vor allem die Gentechnik-Konzerne Monsanto, BASF, Syngenta und Dupont, die auf die Terminator-Technologie setzen und inzwischen zahlreiche Patente darauf angemeldet haben.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |