Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Im neuen Internetangebot zeigt jeder Indikator klar und anschaulich, wie sich der jeweilige Umweltzustand in den vergangenen Jahren entwickelte und wie die Umwelttrends - dort graphisch dargestellt - zu bewerten sind. Die Nutzerinnen und Nutzer erfahren Näheres über die Bedeutung des gewählten Themas, ebenso über die Methoden der Indikatorenentwicklung, die themenbezogenen Bewertungs- und Rechtsgrundlagen sowie Maßnahmen, um die Ziele zu erreichen. Orientiert am Ursache-Wirkungsgeschehen verknüpft ein Verweissystem die einzelnen Indikatoren mit thematisch verwandten Kenngrößen des Indikatorensatzes. Ausgangspunkt für die Gliederung des KIS sind die Leitthemen des sechsten Umweltaktionsprogramms der Europäischen Gemeinschaft: Klima-, Umwelt- und Naturschutz, menschliche Gesundheit sowie nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen und eine nachhaltige Abfallwirtschaft. Diesen Leitthemen wurden 16 Unterthemen von "Treibhauseffekt" bis zu "Bodenressourcen" zugeordnet. Die Kernindikatoren sind mit den wichtigsten internationalen Indikatorensätzen gut vergleichbar. An der Indikatorenauswahl und Datenzusammenstellung wirkten weitere Bundeseinrichtungen - zum Beispiel das Statistische Bundesamt oder das Bundesamt für Naturschutz -mit, um dem breiten Themenspektrum gerecht zu werden. Dessau, den 15.03.06
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |