Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Hochwasser ist ein natürliches Ereignis im jahreszeitlichen Abflussrhythmus der Flüsse. Wir Menschen nehmen aber dennoch Einfluss darauf. Mit der Gestaltung unserer Umgebung wirken wir auf die Entstehung und den Verlauf von Hochwasserereignissen, und wir häufen Werte in Gebieten an, die ehemals den Flüssen als Überschwemmungsflächen zur Verfügung standen. Trifft ein Hochwasser auf diese Siedlungen oder Industriegebiete, so kann es sehr hohe Schäden verursachen. Im Mai 2005 trat das Hochwasserschutzgesetz des Bundes in Kraft. Es enthält viele neue verbindliche Vorgaben - zum Beispiel verpflichtet es die Länder zur Ausweisung von Überschwemmungsgebieten. Die Übernahme des Hochwasserschutzgesetzes in die Landesgesetze und die praktische Umsetzung der neuen Regelungen erfordert auch die Unterstützung der betroffenen Bürgerinnen und Bürger. Mit der Broschüre möchte das UBA grundlegendes Wissen zur Entstehung von Hochwasser vermitteln, über die Möglichkeiten des vorbeugenden Hochwasserschutzes - auch für jeden Einzelnen - informieren und die neuen Regelungen des Hochwasserschutzgesetzes erklären. Zudem stellt die Broschüre die Herausforderungen der Zukunft dar - zum Beispiel die Wirkungen des Klimawandels auf die Wahrscheinlichkeit von Hochwasserereignissen. Denn: Trotz neuer gesetzlicher Festlegungen sowie der bisherigen Hochwasserschutzmaßnahmen der Länder und Kommunen, bleiben Risiken. Jeder Einzelne ist deshalb gefordert, das Notwendige für seinen und den Schutz seines Eigentums beizutragen. Dafür sind - neben einer besseren Risikokommunikation - zukünftig auch ökonomische Instrumente, wie zum Beispiel eine Pflichtversicherung für Elementarschäden hilfreich. Die Broschüre "Was Sie über vorsorgenden Hochwasserschutz wissen sollten" finden Sie im Internet unter www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3019.pdf als Download. Sie ist auch in Kürze kostenlos erhältlich beim Umweltbundesamt, Zentraler Antwortdienst, Postfach 1406, 06813 Dessau (Postkarte) oder e-mail an info@umweltbundesamt.de. Dessau, den 21.03.06
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |