Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Ohne Zutun des Fahrers kommt das Cargobike von Masterflex nur auf eine Geschwindigkeit von 6 Kilometern pro Stunde. Doch damit fährt der Lastenesel zulassungsfrei. © masterflex.deDie Europäische Union hat ein millionenschweres Forschungsprojekt zur Erprobung von Brennstoffzellenfahrzeugen in städtischen Regionen gestartet.Nach einer Entwicklungs- und Vorbereitungsphase in diesem und dem kommenden Jahr werden Die Europäische Union hat ein millionenschweres Forschungsprojekt zur Erprobung von Brennstoffzellenfahrzeugen in städtischen Regionen gestartet. Nach einer Entwicklungs- und Vorbereitungsphase in diesem und dem kommenden Jahr werden von 2008 bis 2010 insgesamt rund 150 Brennstoffzellenfahrzeuge durch vier Regionen und Städte Europas rollen. "Hychain" heißt das von der Europäischen Kommission mit einem Budget von 17 Millionen Euro geförderte Projekt. . "Hychain" heißt das von der Europäischen Kommission mit einem Budget von 17 Millionen Euro geförderte Projekt. Zu den an dem Projekt teilnehmenden Fahrzeugen gehört ein dreirädriges Lastentaxi, das der deutsche Entwickler Masterflex im vergangenen Jahr vorgestellt hat. Es wird von einer 250-Watt-PEM-Brennstoffzelle mit Energie versorgt und soll zum Transport kleinerer Lasten in Innenstädten eingesetzt werden. Insgesamt nehmen 40 dieser Fahrzeuge an dem Projekt teil. Aus Spanien stammen 30 Motorroller, die mit einer vom schweizerischen Hersteller MES-DEA entwickelten 1-kW-Brennstoffzelle ausgestattet sind. Die französischen Unternehmen Axane und Paxitech haben die Brennstoffzellensysteme für 34 elektrische Rollstühle entwickelt, die ebenso erprobt werden wie 44 Kleinstlastwagen, die ihre Energie aus einer von Axane entwickelten 2,5-Kilowatt-Brennstoffzelle beziehen. Schließlich werden noch 10 Kleinbusse durch die Straßen der vier europäischen Zentren rollen, die mit einer von Hydrogenics entwickelten 10-kW-Brennstoffzelle ausgestattet sind. Betrieben werden sämtliche Brennstoffzellensysteme mit Wasserstoff, der in Drucktanks verschiedener Größen und Befülldrücke mitgeführt wird. Erprobt werden soll im "Hychain"-Projekt nicht nur die Praxistauglichkeit der Brennstoffzellentechnologie für Kleinfahrzeuge, sondern auch, wie sich eine Wasserstoff-Infrastruktur für solche mobilen Anwendungen aufbauen lässt. Teilnehmende Regionen sind die Emscher-Lippe-Region in Nordrhein-Westfalen, die Region Rhone-Alpen in Frankreich, die Region um die italienische Stadt Modena und schließlich die Region um die spanischen Städte Soria und León. Quelle:
|
|
|||||||
![]() Druckausgabe |